Filme > Gerts Bücher-Reviews

Review: TOKYO (Mo Hayder)

<< < (2/3) > >>

Lionel:
Da gibt es wohl einige Werke:



http://www.amazon.de/John-Rabe-gute-Deutsche-Nanking/dp/3570550672/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1252589540&sr=1-2

Kaum zu glauben, daß das Hakenkreuz Leben gerettet und nicht nur vernichtet haben soll. Hat es auch nicht. Doch zumindest wurde das Furcht und Schrecken verbreitende Symbol als Deckmantel genutzt. Oskar Schindler, berühmt geworden durch Steven Spielbergs Verfilmung seines Lebens, war einer, der unter dem Vorwand, ein Nazi zu sein, Menschen vor ihrer Ermordung gerettet hat. Ein anderer hieß John Rabe, war leitender Siemens-Angestellter im chinesischen Nanking und Mitglied der NSDAP. Seine Parteizugehörigkeit ist kaum vorstellbar, hat dieser Mann doch ein Tagebuch geschrieben, das ihn als humanitären und selbstlosen Retter zu erkennen gibt. In den USA nennt man ihn inzwischen den "Oskar Schindler von Nanking". Die Chinesen verehren John Rabe als Helden und haben ihn erst vor kurzem in ihre Memorial Hall aufgenommen. In Deutschland war der 1950 gestorbene Deutsche bis vor kurzem vergessen: Zu unbequem erschien ein Held, dessen Vergangenheit so deutliche braune Spuren hatte.

John Rabe, für Siemens in der Hauptstadt Chiang Kai-sheks, wurde 1937 Augenzeuge des Massakers von Nanking, dem Hunderttausende von Menschen zum Opfer fielen. Japanische Truppen hatten zunächst die Stadt umzingelt, während im Innern furchtlose Ausländer, unter ihnen John Rabe, eine "Sicherheitszone" einrichteten, die vor allem durch das respekteinflößende Hakenkreuz an Rabes Arm gegen japanische Übergriffe verteidigt werden konnte.

John Rabe hat über diese Zeit Tagebuch geführt. Er beschreibt detailliert die Vorgänge vor dem Angriff und die Vergewaltigungen, Hinrichtungen und Plünderungen während des Massakers, das wochenlang andauerte und in seiner Brutalität einzigartig war. "Wir sind damals buchstäblich über Leichen gestiegen", faßt Rabe die Greuel zusammen, denen er sich stellte, obwohl es für ihn, den verbündeten Deutschen, ein leichtes gewesen wäre, nach Nazi-Deutschland auszureisen. "Wenn doch der Führer nur wüßte", sinniert er in seinem Tagebuch. Doch Adolf Hitler mißbilligte in Wirklichkeit seine Menschenfreundlichkeit, und auch Siemens schätzte nicht, daß ein entscheidender Mitarbeiter sich und das Wohl der Firma für die Rettung von rund 2000 chinesischer Flüchtlinge in Gefahr brachte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland, fand Rabe ein Land vor, das in keinster Weise dem Bild entsprach, das er sich vom nationalsozialistischen Deutschland und seinem Führer im fernen China gemacht hatte.

Das Tagebuch John Rabes rehabilitiert nicht nur "den guten Deutschen von Nanking", es ist auch der einzige umfassende Augenzeugenbericht der Greueltaten von Nanking und somit ein wertvolles zeitgeschichtliches Zeugnis. --Bettina Albert - (amazon.de)





http://www.amazon.de/Rape-Nanking-Forgotten-Holocaust-World/dp/0140277447/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1252589618&sr=1-1

Some books you read for pleasure; others you read because they are too important to be ignored. Iris Chang's The Rape of Nanking falls firmly into the second category. What most people in the West know about the Sino-Japanese war can usually be scribbled on the back of a postcard. It was a long way away, had nothing to do with us and besides the Second World War was a much bigger deal. This parochialism and chauvinism has obliterated one of the most obscene chapters from the already overflowing pages of man's inhumanity to man in the 20th century.

After fierce fighting in Shanghai, the Japanese occupied the old Chinese imperial city of Nanking on 13 December 1937. Over the next six weeks, the Japanese massacred more than 300,000 Chinese and raped more than 80,000 women. But these bare figures don't begin to describe the atrocities. The Japanese indulged in execution contests to see who could behead the most civilians in the shortest time, they burned their victims, they buried them alive, they set dogs on them. No form of mutilation and torture was too extreme or bizarre and no one escaped. Men, women, children and babies were all butchered.

What makes all this even more unbelievable is that there was no reason for this other than sadism. The Japanese army ran riot and indulged its blood lust; moreover it didn't even attempt to conceal what it was doing from eyewitnesses. The killings and the rapes all took place in public. So how come we all know so little about it? The answers, as ever, are part coincidence and part Realpolitik. The onset of the Second World War did overshadow events in China and the bombing of Hiroshima and Nagasaki did help to cast the Japanese as victims, rather than aggressors, in some people's eyes in the post-war period. And in the aftermath of the war, everyone had a vested interest in keeping their mouth shut. Japan turned from enemy of the US to ally--as one of the strongest bastions of capitalism in a Far East they feared was becoming progressively more communist. Moreover, the People's Republic of China conspired to play down Nanking as it sought to gain an economic foothold in the world and didn't dare to alienate the West in the process.

So it is to Iris Chang's credit that she has dragged Nanking back into our collective consciousness. She doesn't sensationalise, neither does she spare us any of the details. She describes events from the point of view of the Japanese, the Chinese and the independent Westerners living in Nanking, but even so she fails to come up with a convincing explanation for the scale of the atrocities. --John Crace (amazon.co.uk)





http://www.amazon.de/Nanjing-Massacre-Journalist-Confronts-Institute/dp/0765603357/ref=pd_sim_eb_3

This book is based on four visits to China between 1971 and 1989 by Honda Katsuichi, an investigative journalist for Asahi Shimbun. His aim is to show in pitiless detail the horrors of the Japanese Army's seizure and capture of Nanjing in December 1937. Unvarnished accounts of the testimony - Chinese victims and Japanese perpetrators - to the rape and slaughter are juxtaposed with public relations announcements of the Japanese Army as printed in various Japanese newspapers of the time. The bland announcements of triumphant victories stand in bitter contrast to the atrocities that actually took place on the scene. The story unfolds with horrible detail as we watch the triumphant progress of the Japanese army whose troops were bent on rape and killing in the so-called "heat of battle." Yet by recalling the testimony of Japanese soldiers and reporters who were on the scene, as well as reproducing dispatches by Japanese Army authorities at the time, Honda makes it clear that the atrocities were part of a studied effort directed by the Japanese high command to impress the Chinese people with the power of its army and the folly of resistance to it - the estimate of 300,000 killed in these "military operations" is no exaggeratoin. Honda has worked with other Japanese journalists and scholars who have attempted to reveal the truth of the Nanjing massacre, provoked by the efforts of right-wing Japanese, including, sadly, many government officials, to whitewash the whole incident, even to the point of contending that a "massacre" never happened. This gripping account of the atrocities and cover-up joins other exposes - Chinese and now German - in keeping alive the memory of this shameful event. (amazon.de)





http://www.amazon.de/Nanking-Massaker-1937-Japanische-Kriegsverbrechen-%C3%9Cberzeichnung/dp/3837004694/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1252589771&sr=8-1-catcorr


Was ist bei und nach der Eroberung der chinesischen Hauptstadt durch Kaiserlich Japanische Truppen tatsächlich passiert? Gab es ein "Auschwitz im Osten" mit über 300.000 zivilen Toten? Oder ist das alles anti-japanische Propaganda? Welche Strategien der Leugnung gibt es bis heute? Wie steht es um die Vergewaltigungen? Gab es andere Kriegsverbrechen in nennenswertem Umfang? Ist die Disziplin der japanischen Truppen zusammengebrochen? Welche Rolle spielten die Ausländer? Wie sind die Urteile des Tokyoter Militärtribunals zu bewerten, das immerhin zwei Angeklagte wegen der Verbrechen in Nanking hinrichten ließ?
Eine allgemein verständliche Darstellung aus neutraler Sicht, abgerundet durch die Einführung des langjährigen Ostasien-Korrespondenten der "Süddeutschen Zeitung", Gebhard Hielscher. (amazon.de)




Ich werde auf jeden Fall das Buch von Honda lesen, das interessiert mich besonders. Er als Japaner..zudem ist es wohl besonders empfehlenswert.

JasonXtreme:
Bei mir werdens wohl leider nur die deutschen werden :( aber bei sowas verlass ich mich mal nicht gänzlich auf mein englisch. Die klingen aber sehr interessant, zumal die John Rabe Sache ja mittlerweile verfilmt wurde und demnächst rauskommen sollte.

Lionel:
Makino und Rabe sind ja auf deutsch. Und das RAPE liegt auch in Übersetzung vor. Bei Honda weiß ich jetzt nicht..

JasonXtreme:
Ahaaa, dann is Rape also doch noch ne Option (falls mir zwei Bücher nicht doch schon genügen ;))

Havoc:
Respektables Review Gert :!:

Tokyo fehlt mir ja nach Vogelmann,  Behandlung und Sekte noch.
Wird aber auch beizeiten nachgeholt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln