PSN Down - Gründe und Folgen

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Necronomicon

  • Moderator
  • *****
      • Show all replies
    Soll ja wohl noch bis 5. Mai dauern...

    Ich hab bei der Bank angerufen und wollte die KK sperren lassen, da meinte sie, daß es eine absolute Panikmache von den Medien wäre, sie als Bank Kontakt direkt zu Sony hätten und diese Karten davon auch nicht betroffen wären. Sollte ich was bemerken, holen sie es sofort zurück aber da dürfte nix passieren.


    Offline Necronomicon

    • Moderator
    • *****
        • Show all replies
      Also ich überwache meine KK Auszüge auch nicht, ich kenn auch mein PW gar nicht mehr  :lol:

      Ich hab Freitag nochmals bei der Bank angerufen und sie meinten, daß ich mir überhaupt keine Gedanken machen müsse.

      Sollte man nun sein PW ändern ?


      Offline Necronomicon

      • Moderator
      • *****
          • Show all replies
        Oh Mann, dann gehn mir echt langsam die PWs aus  :|

        Aber die Accounts selbst sind doch nicht gefärdet, oder ?
        Wehe die Trophys sind weg, da steckt ne Menge Herzblut drin, da würd ich aushakern  :lol:


        Offline Necronomicon

        • Moderator
        • *****
            • Show all replies
          Öhm, Alex... ich hab doch mein PW oder was meinst du jetzt ?  :confused: :D

          Ich wollte nur wissen, ob die Accounts selbst gefährdet sind, aufgrund dem Hack...
          Denn das wäre der Obergau
          « Letzte Änderung: 02. Mai 2011, 11:19:35 von Necronomicon »


          Offline Necronomicon

          • Moderator
          • *****
              • Show all replies
            Achso  ;)

            Also das PW konnte man immer NUR zurück setzen, indem man das alte 1x eingab, das kenn ich auch nur so.


            Offline Necronomicon

            • Moderator
            • *****
                • Show all replies
              Sollen sie es doch abgeschaltet lassen und gut is. Dann passiert auch nix mehr, denn das werden die niemals 100 % sicher hinbekommen. Irgendeiner kommt dann doch wieder durch und als kleiner User erfährt man eh nur die Hälfte.

              Ich bin noch am Überlegen, ob ich das PSN weiter nutze... wahrscheinlich wenn, dann nur noch mit den Prepaycards


              Offline Necronomicon

              • Moderator
              • *****
                  • Show all replies
                Die Art und Weise, wie das alles abgelaufen ist, hat mich halt schon sehr gewundert und meine Meinung über Sony ist eben nicht mehr die Beste. Wie bei allem: Man wird erst aktiv, wenn es schon zu spät ist...

                Nur noch Onlinezocken, für Storesachen nur noch Cards erlauben und gut is


                Offline Necronomicon

                • Moderator
                • *****
                    • Show all replies
                  Da braucht sich dann aber auch keiner mehr zu wundern oder aufzuregen von denen, wenn fast nur noch Fakeadressen verwendet werden. Wer weiß, wie sich das noch alles entwickeln wird.


                  EDIT:

                  Eigentlich hätten wir zu diesem Obergau auch einen eigenen Thread machen sollen, mal sehen vielleicht teile ich es noch.


                  Hier noch paar Infos:



                  Kreditkartendaten verschlüsselt

                  Sony hat neue Details zum Einbruch in sein PlayStation Network (PSN) bekanntgegeben. Bezüglich der Kreditkartendaten der Nutzer gab der Konzern Teilentwarnung. Die Daten seien verschlüsselt gewesen und die CVV2-Sicherheitszahlen auf der Rückseite der Karten waren erst gar nicht mitgespeichert. Laut „New York Times“ kursieren Hinweise auf die entwendeten Datensätze bereits in einschlägigen Foren.
                  Wenn der Angreifer die Kreditkartendaten gestohlen hat, müsste er also erst die Verschlüsselung knacken - und auch dann sind die Daten ohne den CVV2-Code von ihm nur von stark eingeschränktem Nutzen. Laut dem US-Magazin „Wired“ könnte die Verschlüsselung für Sony auch ein wichtiges Argument bei der Abwehr der anstehenden Sammelklagen der User sein, denn das Unternehmen habe damit die Sicherheitsstandards der US-Bezahlkartenindustrie wohl eingehalten.
                  „Das passt zu den uns vorliegenden Informationen“, so Angela Szivatz, Sprecherin des führenden österreichischen Kreditkartendienstleisters PayLife am Freitag gegenüber ORF.at. „Bisher liegt uns noch keine einzige Meldung vor, die sich auf den Sony-Fall hätte zurückführen lassen.“ Bei nachweisbarem Missbrauch der Kreditkarte haftet das Kartenunternehmen.
                  Zu früh für Entwarnung

                  Für eine generelle Entwarnung ist es aber noch zu früh. Allein die gestohlenen Datensätze mit detaillierten Informationen über 77 Millionen User - 410.000 allein in Österreich - könnten für sehr gezielte Phishing-Attacken auf die Nutzer missbraucht werden. Diese Daten, darunter Passwort, Name, Alter und Adresse der User, waren nicht verschlüsselt.
                  Nach dem Angriff auf Sony kursieren in Untergrundforen im Internet Berichte, dass die Angreifer trotz allen Sicherheitsvorkehrungen auch Kreditkartennummern stehlen konnten. Das berichtete die „New York Times“ am Donnerstag und berief sich auf mehrere Sicherheitsexperten, ohne das selbst verifizieren zu können. Die Kommentare in den Untergrundforen deuteten darauf hin, dass die Angreifer eine umfangreiche Datenbank in ihren Händen hätten, hieß es in einem Blog der „New York Times“. Sie enthalte nicht nur Kundennamen, Adressen, Nutzernamen und Passwörter, sondern auch bis zu 2,2 Millionen Kreditkartennummern.
                  Sony wies nochmals darauf hin, dass das Unternehmen die User keinesfalls über Mail zur Eingabe persönlicher Daten oder gar des Kreditkarten-Sicherheitscodes auffordern werde, die Nutzer sollten wachsam gegenüber Betrugsversuchen sein und ihre Kreditkartenrechnungen genau prüfen. Sony kündigte an, dass das PSN voraussichtlich im Lauf der kommenden sechs Tage wieder ans Netz gehen werde.
                  Passwort ändern

                  Die registrierten Nutzer würden dann beim Login dazu aufgefordert, ihr Passwort zu ändern. Außerdem sollen bis Donnerstag alle betroffenen User von PSN und dem Videodienst Qriosity per E-Mail von dem Datendiebstahl informiert worden sein.
                  „Wired“-Redakteur und Ex-Cracker Kevin Poulsen weist auch darauf hin, dass die Angreifer während ihres lange unentdeckten Verweilens in den Sony-Systemen vom 17. bis zum 19. April auch frisch eingegebene Kreditkartendaten noch vor der Verschlüsselung abgefangen haben könnten. Sony hat das System am 19. April deaktiviert, ist aber erst am 26. April mit dem Problem an die Öffentlichkeit gegangen. Bisher seien aber auch in den USA keine Fälle aufgetreten, die sich eindeutig auf den Einbruch bei Sony hätten rückführen lassen.
                  Systeme neu aufgesetzt

                  Sony ist derzeit dabei, das PSN neu aufzusetzen und die Nutzerdaten in einem neuen EDV-Zentrum zu speichern, das sicherer sein soll als das alte System. In den USA kündigte der Konzern bereits an, die Nutzer für den Ausfall entschädigen zu wollen. Konkrete Details dazu gibt es noch nicht, eine entsprechende Nachricht ist auf dem deutschsprachigen PlayStation-Blog noch nicht aufgetaucht.
                  Teuer kommt den Konzern der Fall laut Schätzungen von US-Analysten so oder so. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters wird der Datenklau Sony über 1,5 Milliarden US-Dollar (1,01 Mrd. Euro) kosten, am Donnerstag wurde in den USA bereits die erste Sammelklage gegen Sony eingereicht. Auf die US-Kreditkartenfirmen kämen Kosten in Höhe von rund 300 Millionen Dollar für Herstellung und Versand von Ersatzkreditkarten zu, dies werde die Branche aber leicht verkraften.
                  Mangel im Datenschutzrecht

                  Vor allem in Deutschland wurden nach Bekanntwerden des Falls energische Forderungen nach einer Reform des Datenschutzrechts laut, damit internationale Konzerne für Verstöße wirksam in die Pflicht genommen werden können. So wies der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert darauf hin, dass in solchen Fällen maximal ein Bußgeld in Höhe von 300.000 Euro verhängt werden könne und man die Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU auch nicht dazu zwingen könne, die Strafe dann auch zu zahlen.
                  Von den Datendieben selbst fehlt bisher noch jede Spur, von Sony beauftragte Forensiker und US-Fahnder ermitteln. Dass es sich um eine Machtdemonstration aus dem Umfeld der Fun-Hacker-Truppe Anonymous gehandelt haben könnte, wie nach Bekanntwerden des Falls gemutmaßt wurde, kann mangels entsprechender Bekennermeldung mittlerweile ausgeschlossen werden. Es ist damit wahrscheinlich, dass es sich bei den Eindringlingen um professionelle Identitätsdiebe gehandelt hat.

                  Quelle: orf.at



                  Sony Online Entertainment hat bei laufenden Untersuchungen besorgniserregende Hinweise gefunden, infolge dessen die SOE-Dienste wie “DC Universe Online”, “Star Wars Galaxies” oder “EverQuest 2″ vom Netz genommen wurden.

                  Wer derzeit die Webseiten der Dienste aufsucht, wird mit der Meldung begrüßt: “Wir mussten die SOE-Dienste temporär abschalten. Im Zuge der Untersuchungen bezüglich der unautorisierten Zugriffe auf das System haben wir Probleme entdeckt, die uns genügend Sorgen bereiten, um den Service mit sofortiger Wirkung offline zu nehmen. Wir werden im Laufe des Tages ein Update dazu veröffentlichen (Montag).”

                  Um was für ein Problem es sich genau handelt, ist derzeit noch nicht bekannt. Zuvor versicherte Sony Online Entertainment, dass die SOE-Server und Daten nicht vom Angriff auf das PlayStation Network betroffen waren.

                  Quelle: play3.de




                      Am Dienstag, den 26. April, haben wir bekannt gegeben, dass im Zuge eines illegalen Eingriffs in unser Netzwerk einige Informationen kompromittiert wurden. Wir möchten uns erneut bei den vielen Usern, die wegen dieser Situation besorgt waren, entschuldigen.
                      Wir möchten das noch einmal hervorheben, weil vermehrt Spekulationen über betrügerisch genutzte Kreditkarteninformationen aufkommen. Einem Gerücht zufolge hat eine Gruppe versucht, Millionen Kreditkartennummern an Sony zurückzuverkaufen. Nach meinem Wissenstand sind die Berichte über eine solche Liste oder dass Sony die Möglichkeit angeboten wurde, so eine Liste zu kaufen, nicht wahr.
                      Außerdem möchten wir noch einen Punkt über unsere kürzlich abgehaltene Pressekonferenz klarstellen. Die gespeicherten Passwörter wurden nicht “verschlüsselt”, sie wurden mit einer kryptografischen Hash-Funktion verändert. Es gibt einen Unterschied zwischen diesen beiden Sicherheitsmaßnahmen, deswegen haben wir gesagt, dass die Passwörter nicht verschlüsselt wurden. Ich möchte aber ganz deutlich klarstellen, dass die Passwörter nicht in Klartext-Form in unserer Datenbank gespeichert wurden. Informationen über den Unterschied zwischen Verschlüsselung und Hashing findet man unter diesem Link.
                      Einige weitere Sicherheitsmaßnahmen möchte ich zu ihrer Information noch einmal wiederholen: Sony wird sich niemals bei ihnen melden, auch nicht per Email, um nach ihrer Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummer oder anderen persönlichen Informationen zu fragen. Wenn sie nach diesen Informationen gefragt werden, können sie sicher sein, dass sie nicht von Sony befragt werden. Wir empfehlen dringend, dass sie sich, sobald das PlayStation Network sowie Qriocity vollständig wiederhergestellt wurden, einloggen und ihr Passwort ändern. Sollten sie ihren PlayStation Network/Qriocity Usernamen oder Passwort für andere Angebote oder Konten nutzen, empfehlen wir auch hier, dass sie die Zugangsdaten ändern. Um sich vor vor einem möglichen Identitätsdiebstahl oder finanziellen Verlusten zu schützen, raten wir ihnen, weiterhin aufmerksam zu bleiben, ihre Account-Aktivitäten noch einmal zu überprüfen und ihre Kontostände im Auge zu behalten.
                      Wir arbeiten weiterhin mit Behörden und Rechtsexperten zusammen um die kriminellen Drahtzieher hinter der Attacke zu identifizieren.
                      Unser Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen, so dass unsere Kunden sicher und sorglos spielen und unsere Netzwerk-Dienste nutzen können. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir sie hier weiterleiten.

                  Aus dem Playstation-Blog....




                  Endlich wieder gute News wenn es um Sonys Playstation Nework Dienst geht. Ersten Medienberichten zufolge soll das Playstation Network seit einigen Stunden in Japan wieder online sein.
                  Eine offizielle Bestätigung seitens Sony steht derzeit noch aus, jedoch häufen sich die Einträge von japanischen PS3 Besitzern auf Twitter und Facebook, dass der Dienst angeblich wieder online sein soll. Leider ist der Onlinedienst sowohl für User in den USA, Europa und dem Rest der Welt bis auf weiteres offline.

                  Es bleibt allen PS3 Usern leider nichts anderes übrig, als auf eine offizielle Stellungnahme zu hoffen, wann der Dienst außerhalb Japans endlich wieder online geht. Glaubt man allerdings den ersten Gerüchten, soll PSN zumindest morgen in den USA und übermorgen in Europa wieder live gehen. Sony hatte das PlayStation Network am 20. April ausgeschaltet, nachdem man unbefugten Zugriff von außen bemerkt hatte. Sobald Playstation Network wieder erreichbar ist, erfahrt ihr es natürlich bei uns.

                  Quelle: elhabib.at
                  « Letzte Änderung: 03. Mai 2011, 13:46:11 von Necronomicon »


                  Offline Necronomicon

                  • Moderator
                  • *****
                      • Show all replies
                    Ich denke schon, daß es dann auch eine PW-vergessen-Funktion geben wird. Das wird schon klappen.

                    Ja, es werden halt Millionen User über Twitter fragen...


                    Offline Necronomicon

                    • Moderator
                    • *****
                        • Show all replies
                      SOE Meldung von heute:

                      Kunden außerhalb der Vereinigten Staaten sollten beachten, dass uns darüber hinaus Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Daten aus einer nicht mehr aktuellen Datenbank aus dem Jahr 2007, die Kreditkarten- oder EC-Kartennummern mit entsprechenden Gültigkeitsdaten (nicht aber Kreditkarten-Sicherheitsnummern) von schätzungsweise 12.700 nicht-US Kunden enthält, betroffen sein könnten.

                      Diese Datenbank enthält außerdem etwa 10.700 Lastschrifteinzugsdaten mit Kontonummern von Kunden aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Spanien. Wir werden jeden der betroffenen Kunden in Kürze hierzu unterrichten.

                      Es gibt keine Hinweise auf einen unautorisierten Zugriff auf unsere Haupt-Kreditkatendatenbank. Diese befindet sich in einer vollständig abgetrennten und sicheren Umgebung.



                      Tja, das wird so schnell nicht mehr on gehen, glaub ich nicht.


                      Wir sollten uns hieran gewöhnen:


                      Offline Necronomicon

                      • Moderator
                      • *****
                          • Show all replies
                        Es ist doch def. so, daß alle Kreditinstitute Bescheid wissen und sobald eine illegale Abbuchung in dieser Richtung erfolgt, handeln die entsprechend, sodaß einem kein Schaden entsteht. Oder seh ich das falsch ?


                        Offline Necronomicon

                        • Moderator
                        • *****
                            • Show all replies
                          Ja gut, dann müßte aber der, der die ganzen Infos über die KKs gestohlen hat auch mein Kaufverhalten wissen. Das ist ja def. nicht der Fall, da er nicht in mein Konto bei der Bank kommt und somit eine Übersicht meiner Käufe bekommt, oder ?


                          Offline Necronomicon

                          • Moderator
                          • *****
                              • Show all replies
                            Stückchenweise... ok.

                            Aber, der Empfänger ist bei einem Multimediakauf doch dann ein ganz anderer und somit kann man das doch auch irgendwie nachvollziehen, daß a) ich es nicht war und b) wo die Ware hinging und den Täter einschränken.

                            Klar wird der Fakeadressen nutzen aber geht das überhaupt so einfach ?

                            Ich mach mich halt nach wie vor nicht verrückt. Bin zwar ständig am Überlegen ob ich die KK sperre aber die sagten halt, daß sie sofort reagieren und ich ganz beruhigt sein kann.


                            Offline Necronomicon

                            • Moderator
                            • *****
                                • Show all replies
                              Kaufe ich mit meiner KK bei Amazon und lass es an meine Adresse schicken wird das gespeichert.

                              Nimmt nun ein anderer meine KK und kauft auch bei Amazon, dann sehn die wohl daß die KK Nummer nicht mit der Adresse überein stimmt.

                              Kauft er nun bei ganz anderen Unternehmen, ist es klar was anderes


                              Offline Necronomicon

                              • Moderator
                              • *****
                                  • Show all replies
                                Heute startete Sony ein Programm, mit dem PlayStation Network- und Qriocity-Kunden aus den USA unter anderem mittels einer Identitätsdiebstahl-Versicherungspolice über je eine Million US-Dollar pro Nutzer geschützt werden. Entsprechende Ankündigungen für andere Regionen sollen in Kürze folgen.

                                Sobald das PlayStation Network wieder online ist, schnürt Sony ein "Willkommen zurück"-Paket für seine Kunden. Darin wird neben anderen Vorteilen eine einmonatige, konstenlose PlayStation-Plus-Mitgliedschaft für alle PSN-Nutzer sowie eine Verlängerung der Abonnements für PlayStation Plus- und Music Unlimited-Kunden enthalten sein. "Wir als Firma - und ich persönlich - entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und Sorgen, die durch die Attacke entstanden sind. Unter der Führung von Kazuo Hirai arbeiten verschiedene Teams rund um die Uhr um den Zugang zu unseren Angeboten so schnell, und so sicher, wie möglich wieder anzubieten", ergänzt Stringer.

                                Stringer weiter: "Ich weiß, dass einige glauben, wir hätten unsere Kunden früher informieren müssen. Das ist durchaus eine verständliche Meinung. Wir haben das PSN und Qriocity in dem Moment abgeschaltet, in dem wir die ersten Anzeichen eines möglichen Eindringens bemerkt haben." Anschließend habe Sony die besten Experten auf dem Gebiet engagiert, um herauszufinden, was passiert war. "Ich wünschte mir, wir hätten die benötigten Antworten früher erhalten. Solch eine forensische Analyse ist aber ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess. Schließlich unternehmen die Hacker große Anstrengungen ihre Spuren zu verbergen", sagt der CEO von Sony Computer Entertainment. Sonys Experten haben einige Zeit gebraucht, um diese Spuren zu entdecken und herauszufinden, auf welche persönlichen Informationen zugegriffen, und auf welche nicht zugegriffen wurde. Stringer dazu: "Nachdem wir entdeckt hatten, was geschehen war, haben wir euch sofort informiert. Unsere Untersuchungen dauern immer noch an. Unabhängig davon verbessern wir unsere Sicherheit. Falls es also wieder zu so einer Attacke kommen sollte, wird unsere Verteidigung noch besser sein."

                                "In den letzten paar Monaten musste Sony ein schreckliches Erdbeben und einen Tsunami in Japan erleben. Jetzt aber stehen wir einem von menschenhand verursachten Problem gegebenüber – eine kriminelle Attacke auf uns – und auf euch! Wir arbeiten mit dem FBI und anderen Behörden auf der ganzen Welt zusammen um die Verantwortlichen zu identifizieren", so Stringer. In den kommenden tagen soll PlayStation Network den Betrieb wieder aufnehmen. Stringer möchte außerdem ausdrücklich betonen, dass Sony die Informationen besser als je zuvor schützen wolle

                                Quelle: Videogameszone.de


                                Offline Necronomicon

                                • Moderator
                                • *****
                                    • Show all replies
                                  Das wissen nur die Eulen, im Wald hinter Hogwarts  :D



                                  Offline Necronomicon

                                  • Moderator
                                  • *****
                                      • Show all replies
                                    Man stell sich nur mal vor, die bekommen raus wer dahinter steckt. Der oder die brauchen sich auf dem Planeten hier nirgends mehr blicken zu lassen. Da hilft dann nur noch der Gnadenschuss.

                                    Ist aber echt kaum in Worte zu fassen, was in den Köppen vorgeht und daß sie immer noch nicht ermittelt wurden


                                    Offline Necronomicon

                                    • Moderator
                                    • *****
                                        • Show all replies
                                      http://www.videogameszone.de/PlayStation-Network-PS3-213795/News/Sony-Legte-Kundendaten-durch-Panne-selbst-offen-823736/


                                      Also irgendwie wird das ganze immer peinlicher und verzweigter.

                                      Ich glaub nicht mehr dran, daß das PSN so bald online geht. Es kommt einem so vor, als haben die Hacker Sony fest in der Hand. Täglich gibts neue Drohungen und anscheinend können sich nach wie vor tun und lassen, was sie wollen- die werden eh nicht erwischt  :|


                                      Offline Necronomicon

                                      • Moderator
                                      • *****
                                          • Show all replies
                                        So gehts wohl allen und der Name "Sony" wird wohl nie mehr das Ansehen haben, was er mal hatte. Ist schon echt traurig, wie so ein riesen Konzern doch so schnell in die Knie geht und einfach hilflos dasteht


                                        Offline Necronomicon

                                        • Moderator
                                        • *****
                                            • Show all replies
                                          Hier mal eine Meldung von heute, von Videogameszone.de:


                                          Ursprünglich sollte das PlayStation Network seit Ende vergangener Woche wieder online sein. Der Neustart des PSN verzögert sich. Im PlayStation Blog heißt es, dass Sony sich der genauen Ausmaße des PSN-Hacks noch gar nicht bewusst gewesen sei, als man den Termin zum Neustart des PlayStation Network nannte.

                                          Das PlayStation Network ist noch immer nicht online. Ursprünglich war von Sony geplant, dass Teile des PSN und Qriocity-Dienstes Ende vergangener Woche wieder ans Netz gehen sollten. Über das PlayStation Blog teilte Sony mit, dass man sich der genauen Ausmaße des Datendiebstahls noch gar nicht bewusst gewesen sei, als man den Termin zum Neustart des PlayStation Network nannte. Demnach habe Sony beschlossen, die Systeme gründlicher zu testen, als man merkte, dass neben den 77 Millionen PSN-Daten auch die Daten von 25 Millionen Sony Online Entertainment-Nutzern entwendet wurden.

                                          Allerdings könnte es auch einen weiteren Grund geben, weswegen das PlayStation Network noch nicht wieder erreichbar ist. Hacker hatten Ende vergangener Woche mit weiteren Cyber-Angriffen auf Sony gedroht. Angeblich hätten sie auch weiterhin Zugriff auf die Systeme des PlayStation Network. Noch ist unklar, ob ein weiterer Angriff tatsächlich stattgefunden hat.


                                          So, das heißt:

                                          - Es wurden Millionen User lange Zeit im unklaren gelassen
                                          - Es wird daraufhin ein Termin genannt, der nicht eingehalten wird und sie sind sich aufeinmal "nicht bewußt" über das Ausmaß
                                          - Es kann uU. sein, daß es einen weiteren Angriff gab
                                          - Es wird eine externe Firma beauftragt, weil man selbst kein Land mehr sieht


                                          Das alles sind natürlich Fakten, die bei solch einem Unternehmen sehr verwundern


                                          Offline Necronomicon

                                          • Moderator
                                          • *****
                                              • Show all replies
                                            @ Ash: Ich werd weiterhin der PS3 und auch dann der PS4 treu bleiben, das steht doch außer Debatte. Ich werd deshalb sicher nicht zu MS wechseln aber in Sachen Sicherheit hat das schon alles nen großen Knacks bekommen und ich werd wie Sascha auch sicher nur noch die Prepaycards kaufen und keine weiteren Daten mehr angeben.

                                            Mir gings mit der Meldung vielmehr um die Art und Weise wie das jetzt alles abläuft und wie teilweise hilflos Sony doch dasteht im Moment



                                            Offline Necronomicon

                                            • Moderator
                                            • *****
                                                • Show all replies
                                              Na Klasse, 2 Spiele ausm PSN... weil es da ja auch so viel gutes gibt im dt. Store...
                                              Da sollten sie schon mehr springen lassen.

                                              Find ich aber besser, kein Datum mehr zu nennen als weiterhin zig Termine nicht einzuhalten. Dann lieber still sein und jeder weiß, das wird diesen Monat eh nix mehr


                                              Offline Necronomicon

                                              • Moderator
                                              • *****
                                                  • Show all replies
                                                Hier noch der Link zu Giantbomb und dem Artikel:

                                                http://www.giantbomb.com/news/sony-disputing-report-suggesting-may-31-deadline-for-psn-restoration/3149/

                                                Also wird das sicher nichts mehr im Mai, das kann man da ja rauslesen