Beyond Hollywood - das Filmsyndikat

Allgemein => Neuigkeiten => Thema gestartet von: Elena Marcos am 17. September 2003, 08:55:21

Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Elena Marcos am 17. September 2003, 08:55:21
Nun jetzt gibt es nicht nur schon das Gesetz, das verbietet, dam man sich eine Kopie eines digitalen Datenträgers macht, wenn er einen Kopierschutz besitzt...nein....jetzt wird totale Abschaffung der Privatkopie gefordert (bis auf Überspielung auf Kassette...das ist dann noch erlaubt!)

Hier der Link :

http://www.golem.de/0309/27474.html
Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Havoc am 17. September 2003, 10:10:49
Ist heute auch schon Tagesgespräch bei Heise

http://www.heise.de/newsticker/data/sha-16.09.03-000/


Gruß Havoc.
Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: AndreMASTER am 17. September 2003, 22:19:58
Jo, ziemlich heftig. Es wird sich sowieso kein Arsch daran halten und welche Aufgabe soll ein Brenner denn noch machen??? Für Dokumente reichen bereits Disketten. Ich hoffe nur, dass die Pozilei nicht vor hat, eine routinemäßige Untersuchung bei jedem einzelnen Bürger durchzuführen :lol:.
Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: balrog am 18. September 2003, 12:05:02
Wenn nicht mehr kopiert werden darf, müßten eigentlich korrekterweise die GEMA Zwangsabgaben auf Rohlinge und Brenner wieder abgeschafft werden.

Den Kauf und Besitz von originalen Tonträgern möglichst unattraktiv machen ist natürlich genau der richtige Weg aus der Krise der Musikindustrie :roll:.
Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Ketzer am 21. September 2003, 18:54:55
dachte das bezieht sich nur auf Musik??
Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Elena Marcos am 22. September 2003, 08:34:38
Also die Musikindustrie hat sich das zwar ausdacht, jedoch steht da nix von Musik, sondern von digitalen Datenträgern, was sich auch auf DVDs beziehen könnte...denn wann kommt denn die erste DVD mit gesammelten Werken von  Johnny Cash, den Beatles oder Motorhead - ach so die leben ja noch !


Bei einem verfahren ist es egal was der Bürger vervielfältigt, hauptsache er umgeht keinen Kopierschutz!
Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Havoc am 22. September 2003, 09:36:41
Bei Telepolis bin ich gerade über einen netten Artikel über unsere Abhängigkeit von der Informationswelt gestolpert:

http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/mein/15673/1.html


Gruß Havoc.
Titel: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Ketzer am 22. September 2003, 12:21:45
bei Gamestar stande dachte ich was,

daß es nicht generell für alle digitalen Datenträger gilt.

Muß nochmal nachlesen
Titel: Re: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: nemesis am 23. August 2007, 21:05:29
Ist jetzt auch schon eine ganze Ecke her, aber was die GEMA und die DVD-Rohlinge angeht:

Zitat von: gema.de
Die in der ZPÜ zusammengeschlossenen Verwertungsgesellschaften haben mit dem Informationskreis AufnahmeMedien (IM) eine einvernehmliche Regelung über die Zahlung von Urhebervergütungen für DVDs der Systeme DVD-R/RW, DVD+R/RW und DVD-RAM Disk mit einer nominellen Speicherkapazität von 4,7 GB getroffen. Die Speicherkapazität von 4,7 GB entspricht einer Videoaufnahmekapazität von 120 Minuten.

Die angemessene Vergütung für vorgenannte DVD-Produkte zur Abgeltung aller Vergütungsansprüche nach § 54 UrhG beträgt gemäß Anlage zu § 54 d UrhG 0,087 EUR je Spielstunde, also EUR 0,174 je Stück.

Zur Abgeltung der Vergütungsansprüche nach § 54 UrhG für Data-CD-Rs/RWs (CD-Rohlinge) wurde die seit dem Jahr 2000 bestehende Vereinbarung verlängert. Danach sind Auskünfte über die Gesamtanzahl der in Deutschland veräußerten oder in Verkehr gebrachten Data-CD-Rs und Data-CD-RWs zu erteilen und hiervon ein Anteil von 30 % nach den Regeln des Vergütungssystems von § 54 UrhG zu vergüten. Die Vergütung beträgt ab dem 01.01.2003 EUR 0,072 je Spielstunde.

Vorstehende Regelungen und Vergütungssätze wird die ZPÜ ab dem 01.01.2003 im Zuge der Gleichbehandlung auch auf alle ihr bekannten und noch bekannt werdenden Firmen, die nicht dem IM angehören, zur Anwendung bringen und den Tarif im Bundesanzeiger veröffentlichen.

Somit latzt man bei einer 25er-Spindel allein schon € 4,35 an "Urhebervergütung", was +/- etwa ein Drittel des Spindelpreises wäre. Prost Mahlzeit.
Titel: Re: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Crypt Keeper am 24. August 2007, 13:13:42
Eine Urhebervergütung für eine/n Spindel/Satz Rohlinge?
D.h. übersetzt man geht im Großen und Ganzen davon aus, dass jeder Bürger, der sich Rohlinge kauft damit eine Ordnungswidrigkeit im Sinne einer Missachtung des Urheberrechtsgesetzes begeht?  :roll:
Ein schönes Gefühl zu wissen, dass ich n gutes Stück weniger für meine unbeschriebenen Silberlinge zahlen müsste, wenn da nicht der liebe Vater Staat wäre. Na danke...
Titel: Re: Abschaffung der Privatkopie
Beitrag von: Evil am 25. August 2007, 22:33:42
Das ist echt ne Schweinerei. Gerade für Sammler die sich eben doch mal gern ne Sicherheistkopie machen wollen. Die eine oder andere Disc muß ich auch noch umbrennen. Gerade bei verkratzen Disks, wo man sich nicht sicher ist ob die noch Jahre halten oder nicht. Bin mal gespannt was die Eumel als nächstes noch verbieten.  :roll: