Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es dir alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachte, dass du nur solche Beiträge sehen kannst, zu denen du auch Zugriffsrechte hast.


Themen - Lionel

Seiten: 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 21
351
Bücher & Stories / David Grossmann - Stichwort: Liebe
« am: 16. November 2009, 21:37:09 »


http://www.amazon.de/Stichwort-Liebe-David-Grossman/dp/3596156637/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1258403702&sr=8-1

Der Verlag über das Buch
Alle haben geglaubt, Großvater Anschel sei von einer »Nazi-Bestie« umgebracht worden, doch eines Tages steht er, aus einer Irrenanstalt entlassen, vor der Tür: ein alter, frierender Mann, der unverständliches Zeug vor sich hin murmelt. Als müßte er immer wieder (wie damals im Lager) dem Obersturmbannführer neue Abenteuer der berühmten Kinderbande erzählen, Geschichten, die ihn als Schriftsteller berühmt gemacht haben. Eine schier unglaubliche Geschichte – und doch nur die Hälfte dieses mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichneten Romans. Die andere gehört ganz dem neunjährigen Momik, der herauszufinden versucht, was der Großvater denn da murmelt, erzählt, erlebt haben könnte … (amazon.de)


Klingt auch interessant, finde ich. Israelischer Autor, aus dem Hebräischen übersetzt.

352


http://www.amazon.de/Nietzsche-weinte-Irvin-D-Yalom/dp/3442737281/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1258403195&sr=1-1

1882: Die selbstbewußte junge Russin Lou Salomé spürt Josef Breuer, den angesehenen Wiener Arzt und Mentor Sigmund Freuds, in Venedig auf. Sie drängt ihn, dem suizidgefährdeten Freund Friedrich Nietzsche zu helfen, der unter beteäubenden Kopfschmerzen leidet und von einer Obsession für sie befallen zu sein scheint. Breuer will ihn der neuartigen "Redekur" unterziehen, die er gerade mit seiner Patientin Anna O. entwickelt hat. Um Nietzsche zum Reden zu bringen, beginnt Breuer, von seiner eigenen Obsession für eine junge Patientin zu erzählen. Zwischen dem ruhigen, einfühlsamen Breuer und dem verschlossenen, verletzlichen Nietzsche entstehen heftige Rededuelle. Und Breuer muß schließlich erkennen, daß er Nietzsche nur heilen kann, wenn er seinerseits von ihm Hilfe annimmt.... (literaturschock.de)



Sprang mir heut im Bücherladen ins Äuglein. Klingt super, ist super bewertet und sogar verfilmt worden. Werd ich sicher lesen!

353
Musik / Daughtry - Melodischer Rock
« am: 15. November 2009, 20:53:21 »
kulturnews.de
Krisenzeiten verlangen nach konsequenten Maßnahmen. Und nach wohligen "Hach, wie war das schön"-Gefühlen. Daughtry haben das nicht nur erkannt, sondern auch schlau umgesetzt: Statt auf schrammeligen Indie, Hibbelelektro oder sonst einen sich rasant selbst überholenden Musiktrend zu setzen, bleiben sie bei Bewährtem und beschwören mit ihrem Zweitling die guten alten Zeiten - jene nämlich, als Staind, Creed, Nickelback & Co. die Charts mit melodischem Emorock verstopften. Bezeichnend: Wallelöckchen Chad Kroeger von Nickelback frickelte mit an der ersten Single "No Surprises". Große Überraschungen fehlen in der Tat. Die Gitarren schrubben gewohnt unauffällig im Hintergrund, das Ohrenmerk soll auf Chris Daughtrys Stimme liegen. Die Songs bewegen sich schön im gefälligen Midtempo, ab und zu angereichert mit kurzen, massenkompatiblen Shouteinlagen. Das lässt wieder Heavy Rotation auf allen Radiosendern erwarten. Immerhin: ein Album mit zwölf Stücken - da kriegt man was fürs Geld. Auch eine Taktik, um in Krisenzeiten zu bestehen. (es)




http://www.amazon.de/Leave-This-Town-Daughtry/dp/B00284BMBM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1258314527&sr=8-1

Von wegen "keine Überraschungen": Mit ihrer brandneuen Single "No Surprise" haben die US-Rocksuperstars Daughtry einen Hammer-Kollaborations-Partner im Gepäck, mit dem die Band Fan-Träume wahr werden lässt: bei der Entstehung der ersten Vorab-Single des zweiten Albums "Leave This Town" kam es zur absoluten Rock-Traumkombination der beiden angesagtesten Topseller des Genres, Daughtry und Nickelback. Kein Geringerer als Chad Kroeger (!) stand Chris Daughtry, Josh Paul, Joey Barnes, Brian Craddock und Josh Steely beim Songwriting des Stücks zu Seite. "No Surprise" ist der erste neue Daughtry-Song seit der Veröffentlichung des selbst betitelten Debütalbums der mehrfach Grammy-nominierte Multiplatin-Band vor fast drei Jahren. Es ist die Vorab-Single aus dem mit Hochspannung erwarteten neuen Daughtry-Album "Leave This Town", das Ende Juli erscheinen wird. Der erste Longplayer der US-Rocker verkaufte sich weltweit bis dato über fünf Millionen Mal und brachte mehrere Hits hervor. Die drei in Deutschland als Single veröffentlichen Songs wurden ohne Ausnahme zu großen Airplay-Hits: "It's Not Over" erreicht Position 10, "Over You" Platz 15 und "Feels Like Tonight" peakte auf Platz 5 (!). (amzon.de)




http://www.amazon.de/Daughtry/dp/B000IY04RC/ref=pd_sim_m_2

Eigentlich passt der Junge nicht so recht in das Image der US-Erfolgsserie "American Idol". Verheiratet, zwei Kinder, eigene Meinung, die er mit viel Humor vertritt und dann noch Rockmusic ! Änderte nichts daran, dass er einer der Finalisten 2006 war! Seine Stimme erinnert etwas an Nickelback´s Chad Kroeger, nur hat der Bursche das gewisse Etwas in der Stimme! Seine Musik geht in Richtung Pearl Jam, Live, Fuel, Creed, Nickelback und so überrascht es nicht, dass als Produzent des Debutalbums Howard Benson (My Chemical Romance, All American-Rejects) gewonnen werden konnte. Chris Daughtry aus North Carolina ist nicht nur ein kraftvoller Sänger, sondern auch ein sehr guter Songschreiber (10 der 12 Songs stammen aus seiner Feder) und Gitarrist ! Das erklärt schon, dass die Los Angeles Times schon heute schreibt, daß Daughtry der talentierteste Performer in der American Idol-Geschichte ist ! Auf jeden Fall ein fantastisches Rock-Album! (amazon.de)



Die Songs klingen ziemlich cool, find ich. Kennt die Band einer?

354


http://www.ofdb.de/film/5312,Das-Haus-der-langen-Schatten

       
Originaltitel:          House of the long Shadows
Herstellungsland:          Großbritannien
Erscheinungsjahr:          1983
Regie:          Pete Walker

Darsteller:          Vincent Price
Christopher Lee
Peter Cushing
Desi Arnaz Jr.
John Carradine
Sheila Keith
Julie Peasgood
Richard Todd
Louise English
Richard Hunter
Norman Rossington
         
» detaillierte Cast/Crew




Haus der langen Schatten, Das (1983)

Eine Inhaltsangabe von BenZedrin
eingetragen am 05.07.2004, seitdem 1142 Mal gelesen

Ein Buchautor schließt eine Wetter um viel Geld ab. Innerhalb von 24 Stunden will er seinem Verleger ein fertig geschriebenes Manuskript eines Buches übergeben. Zu diesem Zweck zieht er sich in ein abgelegenes Haus zurück in dem sehr mysteriöse Dinge vorgehen.



Trailer:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=w92pA9VEKAQ



Kam vor ein paar Tagen im TV, leider zu spät eingeschaltet. Aber was ich gesehen hab, sah ziemlich gut aus! Hey, allein schon die drei Großmeister, Christopher Lee, Peter Cushing und Vincent Price. Dazu noch John Carradine. Und das in nem 80er Jahre Film, die sehen da echt schon gut betagt aus.
DVD gibt es leider keine. :neutral:

355
 


http://www.ofdb.de/film/169682,Red-Riding-1974

Originaltitel:            Red Riding: 1974
Herstellungsland:          Großbritannien
Erscheinungsjahr:          2009
Regie:          Julian Jarrold

Darsteller:          Andrew Garfield
David Morrissey
John Henshaw
Anthony Flanagan
Warren Clarke
Jennifer Hennessy
Mary Jo Randle
Rachel Jane Allen
Rita May
Graham Walker
Berwick Kaler
Katherine Vasey
...
[mehr]
         
» detaillierte Cast/Crew



Trailer:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=9SKuUlYGsko

NR=1&feature=fvwp


http://www.ofdb.de/film/169681,Red-Riding-1980

Originaltitel:            Red Riding: 1980
Herstellungsland:          Großbritannien
Erscheinungsjahr:          2009
Regie:          James Marsh

Darsteller:          Warren Clarke
Paddy Considine
James Fox
David Calder
Nicholas Woodeson
Ron Cook
Maxine Peake
Tony Pitts
Jim Carter
David Morrissey
Eddie Marsan
Sean Harris
...
[mehr]
         
» detaillierte Cast/Crew



http://www.ofdb.de/film/172016,Red-Riding-1983

     
Originaltitel:          Red Riding: 1983
Herstellungsland:          Großbritannien
Erscheinungsjahr:          2009
Regie:          Anand Tucker

Darsteller:          David Morrissey
Lisa Howard
Chris Walker
Shaun Dooley
Jim Carter
Warren Clarke
Sean Bean
Sean Harris
Steven Robertson
Tony Mooney
Tony Pitts
Michelle Dockery
...
[mehr]
         
» detaillierte Cast/Crew



Pics:



   

 

 






Aus dem Quartett ne Trilogie gemacht. Sieht top aus, und Leute wie Sean Bean spielen mit. Ging völlig an mir vorüber!!

Hier gibt's die Trilogie für 19,49 Euro:

http://www.play.com/DVD/DVD/4-/9013554/Red-Riding-Trilogy/Product.html


Hier bereits ab 10 Pfund:

http://www.amazon.co.uk/gp/offer-listing/B001TEKJZW/ref=sr_1_olp_1?ie=UTF8&s=gateway&qid=1258313543&sr=8-1

356


http://www.amazon.com/Manson-His-Own-Words-Confessions/dp/0802130240/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1258142767&sr=8-1

In His Own Words, March 17, 2004
By    JMack (Chicago) - See all my reviews
(TOP 1000 REVIEWER)     
As a fan of true crime, Charles Manson has long been one of my favorite subjects. "Helter Skelter" is perhaps the best true crime book ever written. Having read the prosecuting attorney's view of the events, I felt it would be interesting to read Manson's version. Keeping in mind that Manson is neither honest nor completely sane, I was able to gain a lot of insight into who Charles Manson really is.

The book contains admissions and other information that were not in "Helter Skelter". This being considered, there are some serious flaws in the book. Manson's lies are fairly obvious at times when he is contradicting the proven evidence that convicted him. One person can lie. But when several stories match up against that person, the lie falls apart.

Perhaps the most eye-opening information in this book is in regard to Manson's childhood. Manson details a brutal childhood in which he was neglected, abandon, and even traded for a pitcher of beer. Manson even details the times he was raped in the youth detention center. One has to be curious if these events really did create the leader of a muderous cult.

While there is little doubt that Manson is a danger to society and guilty of heinous crimes, a disturbing public fascination persists more than 30 years later. The author, Nuel Emmons, makes the best observations in the conclusions. While we may never know the truth or the real Charles Manson, we can certainly gain some valuable insight by reading his own words.
(amazon.com)



Klingt echt interessant das mal aus Mansons Sicht zu hören. Was in dem kranken Hirn so vor sich ging. Ich hab vor x Jahren mal Helter Skelter gelesen, das war auch gar nicht so übel.


357
Bücher & Stories / Timothy Holme - Satan und das Dolce Vita
« am: 11. November 2009, 21:33:13 »


http://www.krimi-couch.de/krimis/timothy-holme-satan-und-das-dolce-vita.html

Achille Peroni, der Rudolfo Valentino der italienischen Polizei, erhält den Auftrag, sich um das Verschwinden einer jungen Frau zu kümmern, die in dem italienischen Badeort Jesolo als Sängerin gearbeitet hat. Es scheint sich lediglich um eine Routineangelegenheit zu handeln. Doch je intensiver Peroni sich mit dem Fall beschäftigt, desto mehr fasziniert ihn die geheimnisvolle schwarzhaarige Schönheit. Schon bald muß er feststellen, dass er mit seinen Untersuchungen in ein Wespennest gestoßen ist. Der Satanskult hat Einzug gehalten in die Häuser der vornehmen venezianischen Gesellschaft. Als Peroni selbst an einer schwarzen Messe teilnimmt, wird ihm ein teuflisches Angebot unterbreitet.


Klingt irgendwie ganz cool. Hab mir heute das Hörbuch (4 CDs) mitgenommen. Bin gespannt.

358
Bücher & Stories / Royce Buckingham - Dämliche Dämonen
« am: 11. November 2009, 20:20:53 »


http://www.amazon.de/D%C3%A4mliche-D%C3%A4monen-Roman-Royce-Buckingham/dp/3764530065/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1257967089&sr=8-1


Zeitgleich mit Die Dämonen von Tobias O. Meißner im Piper Verlag präsentiert uns der Penhaglion Verlag in seinem ersten Programm die etwas dämlichere Variante derselben Spezies: Dämliche Dämonen. Geradezu filmreif ist dieser witzige und atemlose Horrorspaß, weshalb denn auch die Filmrechte an diesem Werk bereits vor seiner Drucklegung verhökert wurden.

Wer nun allerdings in Royce Buckinghams Roman markerschütternden Grusel und düstere Schockeffekte erwartet, liegt falsch. Nur ein Ungeheuer in dem rasanten Abenteuergallop ist wirklich schrecklich: das TIER, ein Wesen, das in einem Keller weggesperrt ist und von dem Jungen Nate mit ekelhaftem Fraß gefüttert werden muss. Doch ausgerechnet dieses hungrige Monster entkommt seinem Verließ und macht sich auf die Suche nach seiner Lieblingsmahlzeit, köstlichem, frischem Menschenfleisch.

Da Nate von seinem Pflegevater die Aufgabe geerbt hat, die Dämonen im Haus zu hüten, muss er notgedrungen handeln, und er macht sich auf die Jagd nach dem TIER. Dabei erhält er Hilfe von zwei Freunden und – zu seinem Leidwesen – auch von drei seiner harmloseren, aber eben auch titelgebenden – nämlich dämlichen - Schützlingen. Und so beginnt ein turbulentes und nervenaufreibendes Abenteuer.

Buckinghams Romandebüt ist sicher keine anspruchsvolle Literatur, hat seinen Genrekollegen aber eine entscheidende und längst vergessene Tugend voraus: knackige, pointierte Kürze. Die bringt freilich mit sich, dass die Handlung schnell, ja beinahe atemlos voranschreitet. Für Subtilitäten und ausschweifende Beschreibungen bleibt da keine Zeit, es geht alles Schlag auf Schlag. Darum lässt Dämliche Dämonen natürlich auch eine gewisse Tiefe im Bezug auf die Figuren vermissen. Aber dem Lesespaß tut das keinen Abbruch, dieses Abenteuer kommt vollkommen ohne Ballast daher, reine, unbeschwerte und gut verdauliche Unterhaltung. Genau das Richtige für zwischendurch. Und wenn einem dann wieder nach mehr Gedankentiefe ist, kann man ja immer noch den Meißner lesen. --Solveig Zweigle
(amazon.de)



Klingt spaßig. Hatt ich heut mal in der Hand.


359
Serien / Amazonas - Gefangene des Dschungels (Peter Benchley's Amazon)
« am: 08. November 2009, 20:42:05 »


http://www.ofdb.de/film/12459,Amazonas---Gefangene-des-Dschungels

http://www.imdb.com/title/tt0205737/

Amazonas - Gefangene des Dschungels [TV-Serie] (1999)

Eine Inhaltsangabe von DukeNukem69
eingetragen am 09.04.2006, seitdem 326 Mal gelesen

Aufgrund eines Blitzeinschlages stürzt ein Flugzeug über dem dichten Dschungel des Amazonas ab. Da die Maschine in zwei Teile zerbricht, gibt es nur sechs Überlebende die sich im abgetrennten Heck befanden, der Rest des Flugzeuges ist beim Aufschlag explodiert. Von den Rettungsmannschaften nicht gefunden, sind die Verbliebenen auf sich allein gestellt. Ein Kampf ums Überleben beginnt, denn der Dschungel mit seinen Giftschlangen, Spinnen, Krokodilen und Piranhas birgt weitere Gefahren und als sie auf Eingeborene stossen, sind diese auch nicht gerade freundlich gesinnt...


     
Originaltitel:          Amazon
Herstellungsland:          Deutschland
Kanada
Erscheinungsjahr:          1999
Regie:          Jon Cassar
Luc Chalifour
Milan Cheylov
Holly Dale
Ron Oliver
T.W. Peacocke
...
[mehr]

Darsteller:          C. Thomas Howell
Carol Alt
Chris William Martin
Fabiana Udenio
Tyler Hynes
Rob Stewart
Gabriel Hogan
Joseph Scoren
John Neville
Deborah Pollitt
Julian Richings
Katie Emme McIninch



Short Clip / Demo-Reel:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=Y-O0PdaDWuU

Folgenvorschau:

feature=related



Mit C. Thomas Howell (Hitcher), Rob Stewart (Tropical Heat) und Carol Alt. Drehbuch u. a. von Peter Benchley, Autor von Der weiße Hai. Ging völlig an mir vorüber! :confused: Kennt das einer?? In der imdb ist die Serie übrigens ziemlich gut bewertet, 7.4 bei 115 Stimmen.

360
Bücher & Stories / Masako Togawa - Schwestern der Nacht (Thriller)
« am: 06. November 2009, 23:21:21 »


http://www.amazon.de/Schwestern-Nacht-Masako-Togawa/dp/3293204473/ref=pd_sim_b_9

Nach dem Tod der neunzehnjährigen Keiko Obano durchkämmt eine unbekannte Frau die Clubs und Bars von Tokio. Sie sucht den Mann mit der unvergesslichen Stimme und einem Doppelleben; den Mann, der hier auf »Jagd« geht und dabei so erfolgreich ist, dass er über seine Eroberungen Tagebuch führt. Auch Keiko Obano gehörte dazu. Doch plötzlich wird aus dem Spiel mit der Lust tödlicher Ernst. Die Frauen auf seiner Liste werden ermordet … (amazon.de)


Masako Togawa zählt in ihrem Heimatland Japan seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Krimiautoren. Endlich wurde nun auch ihr bereits 1963 erschienener und höchst lesenswerter Roman Schwestern der Nacht für die deutschen Leser wieder entdeckt, in dem ein Frauenmörder mit Opfern und Ermittlern spielt.

Serienkiller haben Hochkonjunktur, ob in Pseudodokumentationen oder halbwegs seriösen Serien im Fernsehen, ob in neuen Kinoproduktionen oder zwischen Buchdeckeln -- die Sphinx des Massenmörders garantiert noch immer solide bis hervorragende Verkaufszahlen und Zuschauerquoten. Gerade bei Krimi und Thriller rückt die Qualität der Literatur dabei zunehmend zugunsten des reinen Schockeffekts und der Sensationshascherei in die dritte Reihe. Umso wohltuender in literarischer wie stilistischer Hinsicht hebt sich Togawas vor vier Jahrzehnten erschienener Thriller von den vielen zeitgenössischen 08/15-Produkten ab.

Distanziert und unterkühlt, mit klarem Blick für die Psyche ihrer Figuren, schildert die Autorin die Tragödie des Computerspezialisten Ichiro Honda, der wochentags in Tokio seinen Beruf ausübt und nur an den Wochenenden seine in Osaka lebende Frau besucht. Nachts begibt sich Honda in den Straßen und Bars der Hauptstadt auf die Jagd -- nach Sex. Zwanghaft und berechnend sucht er die körperliche Liebe fremder Frauen und führt gewissenhaft Buch über seine Errungenschaften, während er zum Sex mit der eigenen Frau nach einem traumatischen Erlebnis nicht mehr in der Lage ist. Schließlich fallen einige seiner Gelegenheitsbekanntschaften einem Mörder zum Opfer, der peinlich darauf achtet, dass Honda selbst für die Tatzeiten keine Alibis aufweisen kann, mehr noch, der ihn zunehmend durch Indizien belastet. Honda wird verurteilt und vegetiert ohne jede Hoffnung im Gefängnis dahin, bis sich der skurrile Anwalt Hatanaka des Falles annimmt und seinen Jäger Shinji auf die Spur des unbekannten Killers schickt.

Japanische Spannungsliteratur wurde bisher bei uns kaum von einer nennenswerten Öffentlichkeit wahrgenommen. Mit dem vorliegenden Buch und der Verfilmung des Romans durch Harold Becker (Sea of Love) wird sich das hoffentlich ändern. --Ulrich Deurer
(amazon.de)

361
Asiatische Filme / Tokyo Sonata (neuester Kiyoshi Kurosawa)
« am: 06. November 2009, 22:23:34 »


http://www.ofdb.de/film/158311,Tokyo-Sonata

Horror-Filmmeister Kiyoshi Kurosawa hat das Genre gewechselt: Seine alltäglichen Beobachtungen einer japanischen Kleinfamlie aber sind noch gruseliger als seine früheren Filme

Die Sasakis sind eine ganz gewöhnliche Durchschnittsfamilie aus Tokyo. Als der Vater seine Anstellung verliert, beginnt eine Zeit voller Lügen. Er erzählt seinen Söhnen Takashi und Kenji und seiner Frau Megumi nichts davon. Jeden Morgen nimmt er seine Aktentasche und macht sich auf den Weg zu seiner fiktiven Arbeit. (Quelle: arte.tv)

Review:

http://www.arte.tv/de/Alle-Filme/2051018.html


Trailer:

http://www.imdb.com/video/imdb/vi428737305/



Also ich fand den Film super. Ungewohnt von Kurosawa, da er ja eher für seine Horrorfilme bekannt ist. Aber hier serviert er dem Zuschauer ein astreines Familiendrama. Typisch Kurosawa-like aufgebaut, soll heißen seeehr ruhig und langsam - aber bewegend...und einfach gut.
Man könnte sagen, wer mit anderen Kurosawa-Filmen was anfangen kann, wird es auch mit diesem können, alle anderen sollten die Finger davon lassen.
Ich besitze die HK-DVD im Schuber, die ne ordentliche Qualität besitzt.

 :arrow: 8-8,5/10

362
Filme Allgemein / Blown Away (Haim & Feldman, 1992)
« am: 02. November 2009, 22:11:12 »
 

 

http://www.ofdb.de/film/12343,Blown-Away


Blown Away (1992)

Eine Inhaltsangabe von Wolverine
eingetragen am 17.11.2001, seitdem 516 Mal gelesen

Rich verliebt sich in die Tochter seines Bosses, Megan. Er ist ihr bedingungslos verfallen, denn sie ist für ihn alles, was er sich immer gewünscht hat. Er würde für sie alles tun. Sie weiß das, und geht darum bis zum Äußersten, um ihr Ziel zu erreichen - ihren reichen und anscheinend brutalen Vater loszuwerden.



Hab den früher öfter mal im TV gesehen. Ist zwar eigentlich nur Durchschnitt, aber ich mochte den immer gerne. Haim und Feldman als zwielichtige Brüder, dazu Nicole Eggert (Baywatch), die ich früher auch immer sauheiß fand. Da gibts ne hübsche Szene, wo Haim das Mäuschen an die..äh der Wand nagelt. :D
Gibt wohl UK und US DVD, in Deutschland nur Tape. Kennt den sonst noch jemand?



Filmszene:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=Rqtwcoz30NE

363
Neuigkeiten / Das Schwarze Herz (Tell-Tale)
« am: 02. November 2009, 20:10:32 »



     
Originaltitel:          Tell-Tale
Herstellungsland:          Großbritannien
USA
Erscheinungsjahr:          2009
Regie:          Michael Cuesta

Darsteller:          Josh Lucas
Lena Headey
Brian Cox
Beatrice Miller
Dallas Roberts
Ulrich Thomsen
Pablo Schreiber
Jamie Harrold
Tom Riis Farrell
Michael K. Williams
Scott Winters
Tom Kemp
...
[mehr]
         
» detaillierte Cast/Crew
 

/(ofdb.de)


Der Urvater des Horrors, Edgar Allan Poe, würde staunen, wie die Produzenten Ridley und Tony Scott seine klassische Kurzgeschichte “The Tell-Tale Heart” zu einem modernen, abgründigen Thriller mit Anleihen bei Movie “Traffic” und Movie “Koma” aufgerüstet haben. Die zeitlose Essenz von Poes Werk bleibt freilich erhalten, wenn Josh Lucas in der Rolle eines allein erziehenden Vaters nach einer Herztransplantation von bizarren Verhaltensschüben und Halluzinationen gequält wird und vom friedlichen Familienmenschen hin zum cholerischen Schläger transformiert. Dabei hat Terry noch ganz andere Sorgen. Seine Tochter Angela leidet an einer unheilbaren Krankheit und braucht einen starken Dad an ihrer Seite. Auch seine Freundin Elizabeth (Lena Headey), ihrerseits Ärztin, beobachtet die Ausraster mit Argwohn. Ist das neue Herz vielleicht doch nicht kompatibel? Mittlerweile sieht auch Terry einen Zusammenhang zwischen dem frisch verpflanzten Organ und den aggressiven Flashbacks in seinem Unterbewusstsein. Er macht sich auf die Suche nach der Todesursache des Spenders und stößt mit Hilfe eines dubiosen Detectives (ein herrlich abgefuckter Brian Cox) auf die horrenden Machenschaften einer Verbrecherorganisation. (project-equinox.de)


Trailer:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=XwXB3s2yRws



Klingt cool. Lief auf dem diesjährigen FFF.


364
Asiatische Filme / The Most Beautiful Night in the World (Japan, 2008)
« am: 02. November 2009, 20:00:48 »


http://www.ofdb.de/film/181904,The-Most-Beautiful-Night-in-the-World

Its streets overrun with children, the village of Kaname has distinguished itself with the highest birth rate in Japan. Its citizens are excited-tomorrow, the Prime Minister arrives to formally celebrate Kaname's demographic distinction. The spirit is festive, except for one 14-year-old girl. She knows the secret of Kaname's fecundity, and she's typing up a tell-all letter to a prominent journalist, revealing the crazy, complicated tale. It all began 14 years ago... Betrayed and disgraced, big-city reporter Kazuya Mizuno is banished to a desk at Kaname's boring little town newspaper. But Kaname isn't as boring as it seems on the surface. Not with characters around like Shimeko, a girl genius with a childlike lack of propriety, and her ace fisherman/folk-singer dad. Or the overbearing and unpleasant local Shinto priest, a former Christian cultist. Or Endo, Kazuya's new colleague, a bitter drunk after his son's suicide. Or Kin, a former (?) Marxist terrorist, now a hermit on his boat engaging in secret "research." Or perhaps most importantly Teruko, the hypnotically beautiful bar owner, the focus of all manner of innuendo and intrigue. Something mysterious, even mystical, is going on Kaname, and hapless Kazuya is about to be thrown into the middle of it.  Written by Rupert Bottenberg for Fantasia Film Festival


Trailer:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=dswiULsJFLY



Von Daisuke Tengan, offenbar der Sohn von Shohei Imamura. Tengan schrieb offenbar die Drehbücher zu Audition und Imprint sowie die für seinen Vater zu The Eel, Dr. Akagi und Warm Water under a red Bridge. Dieser Film hier soll wohl eine Massenrammel-Szene mit 50 Leuten sowie eine halbe Minute "Full Front Nudity" aufweisen (Reda, Splatting Image). Daher hat der in Japan wohl glatt eine 18-er Freigabe bekommen.
Insgesamt kann man den Film als eine 160-minütige Mischung aus Zivilisationskritik und Erwachsenenmärchen bezeichnen, und sogar Vergleiche zu Fight Club (ohne Soziopathen) werden gezogen. Da wird das Pierrsche wohl aufhorchen!? :braue:  :D


365
Asiatische Filme / The Sniper (Sun Cheung Sau) von Dante Lam
« am: 02. November 2009, 19:43:34 »


http://www.ofdb.de/film/171765,The-Sniper

Hartman (Richie Jen) ist seit Jahren erfolgreicher Kopf des Scharfschützenteams der Polizei Hong Kongs. Zugleich ist er stets darauf bedacht, Nachwuchs für seine Einheit auszubilden.
Als der überdurchschnittlich begabte Schütze OJ in die Einheit kommt, gibt es allerdings bald Ärger... OJ hat ein loses Mundwerk und lässt sich nur ungern etwas sagen. Zwar ist er beeindruckt von Hartmans bisherigen Erfolgen, glaubt jedoch, mit seiner eigenen Art den vorbildlichen Sniper schlagen zu können. Rebellisch lehnt er sich gegen die strenge Hand des Ausbilders auf und trifft sich sogar mit Hartmans größtem Widersacher Lincoln (Huang Xiaoming), der ihm eine spezielle Schusstechnik beibringt. Nachdem Hartman davon erfährt, überlegt er wutentbrannt sogar, den jungen Wilden aus dem Team zu werfen.
Als OJ (Edison Chen) kurz darauf die Zusammenhänge zwischen Hartmans strengem Verhalten, Lincolns kürzlich verbüßter Haftstrafe und der Befreiung des Gangsterbosses Tao (Jack Kao) begreift, scheint es längst zu spät, sich auf die richtige Seite zu stellen - ein gnaden- und aussichtsloser Kampf zwischen den Snipern beginnt.
(specialk, ofdb.de)


Trailer:

http://kino-zeit.de/filme/trailer//the-sniper


Der Film, den Dante Lam (The Beast Stalker, Beast Cops) zwar vor The Beast Stalker (siehe mein Review) abgedreht hat, der aber jetzt erst rauskommt. Laut Splatting Image soll der sich wirklich lohnen, ziemlich unaufgeregt und cool sein. Also die beiden oben aufgeführten Filme von Lam waren jedenfalls beide absolut top, damit hat mich der Regisseur bereits überzeugt. Bisher gibt es eine DVD- sowie BD-VÖ in Hongkong vom Label Mega Star.


366
Bücher & Stories / Marlen Haushofer - Die Wand
« am: 30. Oktober 2009, 20:16:09 »


http://www.amazon.de/Die-Wand-Marlen-Haushofer/dp/3548605710/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1256929674&sr=1-1

Kurzbeschreibung
Eine unsichtbare, undurchdringliche Wand, jenseits derer Totenstille herrscht, schiebt sich auf einmal zwischen das Tal, in dem die Ich-Erzählerin lebt, und die Außenwelt . . .
Ein unnachahmliches Gleichnis für das unüberwindliche Einsamsein.
(amazon.de)


Der Inhalt des Romans ist leicht erzählt: Die Protagonistin ist in ein mitten im Wald gelegenes Jagdhaus eingeladen. Am Abend fährt das Gästeehepaar noch in die nahgelegene Ortschaft, um Besorgungen zu erledigen. Es ist noch nicht zurück, als die Erzählerin zu Bett geht. Die Abwesenheit der beiden am nächsten Morgen verwundert sie. Nach und nach verstärken sich ihre Sorgen, sie bricht auf, um Näheres herauszufinden. Mithilfe des Hundes, der ihr im Verlauf der Handlung viel Trost gibt, stößt sie auf eine Barriere, eine unsichtbare Wand. Bald wird klar, dass die Wand die ganze Waldregion einschließt, wobei sich die Gefangene dieser Situation nie die Mühe macht, jede Möglichkeit nach Durchlässigkeit zu erkunden. Hinter der transparenten Wand aber erkennt sie in weiter Entfernung - einige wenige - Menschen, die mitten in der Bewegung erstarrt sein müssen, mitten im Leben scheint ihnen dieses genommen worden zu sein, von was oder wem auch immer. Einen Feind - sie nennt ihn, Arroganz unterlegend, einen Sieger - wird es, muss es geben. Früher oder später wird er auch zu ihr kommen, sein Siegerrecht beanspruchen.
Vor der Notwenigkeit, mit der vorgefundenen Situation umgehen zu müssen, verblasst dieser Gedanke schnell. In erstaunlicher Gelassenheit überlässt sie sich dem Alleinsein, beginnt mit einer Bestandsaufnahme, die neben einigen Lebensmitteln eine Katze einschließt und einen Hund, eine Kuh. Die Sorge um die Tiere und praktische Notwendigkeiten zeigen sogleich ihre Schwierigkeiten in deren Bewältigung auf. Sie beginnt diese Unfähigkeit, die der Entfremdung des Stadtmenschen von der Natur entspringt, zu akzeptieren und tritt den beständigen Kampf zu ihrer Überwindung mit einer bewundernswerten Geduld an.
Die Frau lernt allmählich die ihr gegebenen Räume zu erweitern, Grenzen einzureißen, jedoch seltsam wenig Energie verwendet sie darauf, die Wand selbst zu überwinden. Lange Zeit herrscht der Eindruck vor, als glaubte sie, die Barriere, wenn sie es nur wollte, bezwingen zu können, indem sie sich unter ihr hindurchgräbt. Doch vielleicht übt das, was sie jenseits ihrer Welt erwartet, keinen Reiz auf sie aus; die Sicht auf die eingefrorenen Gestalten lässt sie und den Leser das wahre Grauen dahinter vermuten. Sie entscheidet sich, ihr Refugium bewohnbar zu machen. Sie gießt ihr Leben in geregelte Abläufe. Sie wirkt nicht unzufrieden, was beinhaltet, dass ihr Überleben materiell gesichert zu sein scheint, wenn es auch kontinuierliche Anstrengung erfordert. Irgendwann verlässt sie das weiter unten am Berg gelegene Grundstück und zieht auf die Alm, in den offenen Sommer. Sie erweitert ihre Räume, ihre Sicht. »Einmal, als ich auf dem Aussichtsplatz saß, glaubte ich in weiter Ferne Rauch aus den Fichten aufsteigen zu sehen.« Doch anders als ihr männliches Pendant, das viel Zeit darauf verwendet, einen Mitüberlebenden ausfindig zu machen, setzt sie wenig Hoffnung in einen solchen Gedanken, er verflüchtigt sich rasch.


(Quelle: marabout.de)



Klingt doch geil, oder?

367
Bücher & Stories / Michel Houellebecq - Elementarteilchen
« am: 30. Oktober 2009, 20:05:25 »


http://www.amazon.de/Elementarteilchen-Michel-Houellebecq/dp/3499242559/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1256928634&sr=8-1

Zynisch, nihilistisch und moralisch, 25. November 1999
Von Ein Kunde
Diese Rezension stammt von: Elementarteilchen. Roman. (Gebundene Ausgabe)
Das Ende des humanen Zeitalters, sehr lesbar erzählt. Die Lösung: eine anthropotechnische. Ein zum Mega-Genuss fähiger Klon, der nicht wie Menschen leiden muss. Beschrieben wird das Leben von zwei Brüdern, beide Leidtragende der sexuellen Freizügigkeit der 68-Generation, unfähig mit den pornographischen Codes des ausgehenden 20. Jahrhunderts mitzuhalten. Ein Bruder übt sich in Voyeurismus und Masturbation, endet aber schliesslich in einer Nervenklinik. Der zweite Bruder, ein Gentechniker, verschwindet, hinterlässt jedoch ein Blueprint für den hermaphroditen (künstlichen) Übermenschen. Trotz aller Seitenhiebe gegen Grünen, "Weltverbesserer" und "Progressiven" sehnt Houllebecq sich nach einer Gesellschaft sozialdemokratischer Prägung, nach einer geordneten, übersichtlichen Gemeinschaft, die vorzugsweise von Frauen (den besseren, nämlich nicht-gewalttätigen Menschen) regiert wird.

Der Gentechniker, der eine bessere Menschheit plant, erinnert an das Buch Leonardos Dilemma von Michael Springer. Das Motiv des an der heutigen bzw zukünftigen)Realität gescheiterten männlichen Individuums finden wir z.b. in Glamorama von Brett Easton Ellis oder Ultra Ratio von Nicolaas de Jongh zurück. Dasselbe gilt für das Wechselspiel zwischen den verschiendenen Wirklichkeitsebenen und die (moralische und faktische) Verwirrung des (der) Anti-Helden.

Trotz einiger Bedenken (unüberlegte Gehässigkeiten) ein sowohl ergreifendes als auch anregendes Werk, auf hohem intellektuellen Niveau

Peter Thaler
(amazon.de)



Meine Herren, was für ein übles Buch. Ein anderes Review bei Amazon spricht vom ultimativen Suizidbuch. Kann man durchaus so sehen. Was Houellebecq hier an bitteren Wahrheiten über Gesellschaft, Krankheiten, Sexualität und letztlich den menschlichen Zerfall hier aufbietet, tut weh bis zum geht nicht mehr und sucht seinesgleichen.
Die beiden Brüder, die kein Gefühl für Liebe oder Freude aufbringen können, die Frauen, die an Krebs sterben...oder einfach nur Geschichten wie diejenige über David, der sich den Satanisten zugewendet hat und Babies in Snuff-Videos auseinanderschneidet - dieses Buch tut nahezu auf jeder Seite unheimlich weh -- aber regt auch zum Nachdenken an.
Die Alt `68-er Generation kriegt heftigst ihr Fett ab, die Hippies sind die Vorgänger von Manson und den Satanisten, offener Sex (Gruppensex in allen möglichen Facetten) wird sowas von unmoralisch und dreckig und asozial gezeichnet (ohne dabei den Zeigefinger zu heben)...Lebensphilosophien wie die von Nietzsche, die Sozialdemokratie, die New Wave etc. wird genauso abgehandelt wie wissenschaftliche Theorien und Weltbilder von großen Denkern. Faszinierend, welche Bandbreite das Buch bietet.

Die Quintessenz, also worauf das Buch letztlich hinausläuft, ist allerdings mal richtig heftig. Irgendwo zwischen Zynismus, Aufgabe, Warnung und neuer Hoffnung. Die Menschheit hat keine Zukunft mehr, also muss eine neue Rasse erzeugt werden. Der geschlechtslose, unsterbliche Mensch. Denn dieser fühlt keinen Neid, keinen Schmerz, tut sich nicht durch Egoismus und Gewinnstreben hervor. Es ist das perfekte Leben für das ideale Menschenwesen.

Ich weiß nicht, was ich letztlich sagen soll. Es tat verdammt weh, dieses Buch zu lesen. Allerdings war es auch so interessant, dass ich mir durchaus vorstellen könnte, irgendwann noch eins von diesem Autor zu lesen. Versprechen würd ich es aber nicht. Und guten Gewissens empfehlen kann ich diesen hundsgemeinen aber so wahren Bastard auch nicht.
See for yourself...

368
Asiatische Filme / Destination Hell aka D-Day
« am: 27. Oktober 2009, 21:38:40 »


http://www.ofdb.de/film/106368,Destination-Hell

Destination Hell (2006)

Eine Inhaltsangabe von Funeralthirst
eingetragen am 26.08.2009, seitdem 67 Mal gelesen

Trotz einer verheerenden Brandkatastrophe vor 3 Jahren gehört das Mädcheninternat Younghwa zu den besten Akademien des Landes, denn es ermöglicht leichtunsschwachen Schülerinnen den Zugang zur Universität. Doch die Bedingungen sind knallhart bis unmenschlich. In Uniformen gesteckt, jegliche Kulturgüter entwendet und keinerlei Freizeit erwartet die Mädchen, darunter I-On Sue, Ju-Gene, Jo-Katong und Mi-Mamue in dem elitären Gebäude, in dem sie nahezu eingesperrt sind. Doch die Folgen von 14 stündigem Unterricht und dem Disziplinsdruck bleiben nicht lange verborgen, denn Ju-Gene bekommt Visionen von entstellten Mädchenleichen, während I-On Sue immer apathischer wirkt.



Also ich fand ihn eher durchschnittlich. Aber dennoch dachte ich, ich poste den mal hier, da er sicher einige interessiert. Mir persönlich war er zu ereignisarm bzw. zu ..sehr nicht mein Ding. Dabei hatte der mich jetzt auch schon ne ganze Weile interessiert.

 :arrow: 5/10



369
Asiatische Filme / Fear No Evil (Korea-Slasher)
« am: 27. Oktober 2009, 13:16:07 »
 

http://www.ofdb.de/film/22329,Fear-No-Evil

Song-Uk leidet an einer starken Allergie. Deshalb müssen die Fenster in der Schule immer geschlossen bleiben. Als es Sommer und im Klassenzimmer unerträglich heiß wird sind seine Mitschüler mächtig sauer. Song-Uk wird zum totalen Aussenseiter. So lädt ihn eine seiner Mitschülerinnen über die Ferien in das Ferienhaus ihres Vaters ein. Dort will sie zusammen mit ihren Freunden Song-Uk einen üblen Streich spielen. Ursprünglich war das Ganze als Pseudo Snuff Film gedacht, doch als die Teenies feststellen das Song-Uk wirklich tot ist lassen sie seine Leiche verschwinden und schwören niemandem von diesem fürchterlichen "Unfall" zu erzählen, doch schon bald holt sie die Vergangenheit wieder ein... (Bubimann, ofdb.de)


Soviel zum Inhalt. Ich kann nur sagen: Meine Herren! :D Ein völlig dämlicher, sinnfreier Teenie-Slasher aus Korea, der Logiklücken hat, die größer sind als der Grand Canyon. Ein Neo-Slasher im Retrogewand. Nicht ganz so besch...eiden wie Bloody Beach, aber nah dran. Im Gegensatz zu diesem bietet er aber einen gewissen Unterhaltungswert (und eine professionellere Optik), und zwar EBEN WEIL er so sinnfrei und vorhersehbar ist. Herrlich.

Die beiden Mädels aus der Clique sind superlecker. Die Synchro ist eher schlecht, passt aber irgendwie schon wieder zum Film. Das Ende ist - naaaaa? - wenig überraschend. Aber bis dahin rockt der Film ganz ordentlich, man kann sich von der Dummheit der Teens und der Logiklücken im Drehbuch super berieseln lassen.
Inhaltlich haben wir hier eine dreiste Mischung aus Scream 2, Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast und vor allem Prom Night. Die Darsteller sind auch eher mies - und das letztliche Ende (nicht der Showdown oder die Auflösung!) ist sowas von kagge.. :D

Also ich vergebe mal :arrow: 5,5-6/10 Unterhaltungspunkte. 8)

370
Bücher & Stories / Yi Munyol - Jugendjahre & Der entstellte Held
« am: 23. Oktober 2009, 23:30:32 »


http://www.amazon.de/Jugendjahre-Munyol-Yi/dp/3934872743/ref=pd_sim_b_2

Kurzbeschreibung
Korea in den 60er Jahren: In einem kleinen Hafenort bereitet sich ein junger Mann auf die Aufnahmeprüfung für die Universität vor. Nebenbei arbeitet er als Buchhalter für seinen Bruder, der in einem kleinen Kahn aus einem Fluss Sand baggert, um damit Geld zu machen. Er begegnet dem 'Geschwisterpaar aus der Villa' und freundet sich mit den beiden an. Als er aber erfährt, dass die Schwester die Mätresse eines reichen Mannes ist, der sie und ihren Bruder aushält, bringt er seine Prüfungen hinter sich und verlässt das Dorf. Er beginnt mit seinem Studium und gerät sehr schnell in Konflikte mit dem herrschenden gesellschaftlichen System. Ihm, dem mittelosen Student, begegnet in Seoul seine erste große Liebe, die aber an den bestehenden Standesschranken zerbricht. Daraufhin begibt er sich auf eine Reise durch Südkorea und sucht nach einer neuen Perspektive für sein Leben. Die Reise endet mit seiner Ankunft am Meer, von dem er sich eine Antwort erhofft.

Über den Autor
Der AutorYi Munyol, geb. 1948 in Seoul, studierte an der Seoul National Universität Literatur und veröffentlicht seit Ende der 1970er Jahre vor allem Romane. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt und mit großen nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet. Seit Jahren gilt Yi Munyol als Kandidat für den Literaturnobelpreis.

(Quelle: amazon.de)


Klingt ebenfalls interessant. Das Meer, das die Antwort bringen soll...kommt mir irgendwie bekannt vor.






http://www.amazon.de/entstellte-Held-Munyol-Yi/dp/3293202918/ref=pd_bxgy_b_img_b

Perlentaucher.de
Buchnotiz zu : Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2004
Obschon Yi Munyols Roman gelegentlich die "Grenze zur plakativen Parabel" überschreite, erkennt unser Rezensent Ludger Lütkehaus in diesem "asiatischen Pendant" zu Robert Musils kakanischem Kadettenroman "Die Verwirrungen des Zöglings Törless" ein "passagenweise atemberaubendes Psychogramm" der "diktatorisch regierten 'Klassen'-Gesellschaft". Erzählt wird die Geschichte des Han Pyongtae, der als 12-Jähriger in eine Provinzschule versetzt wird und sich in der neuen Klasse dem tyrannischen System des Klassensprechers Om Sokdae zu unterwerfen hat. Hans anfänglicher Widerstand wird gebrochen oder vielmehr aufgeweicht: Lütkehaus sieht Han dem "zynischen Charme" Oms nicht gewachsen. Später kommt es zur Entmachtung Oms und der "demokratischen Wendung", die den Schülern von der etablierten Autorität des Lehrers mit dem Rohrstock eingebläut wird: "Die Paradoxie der … aufgenötigten Demokratisierung könnte nicht drastischer geschildert werden", versichert unser Rezensent. Das "Nachspiel des Romans" zur Zeit der koreanischen Wirtschaftswunders halte schließlich mit "böser Ironie" ein offenes Ende bereit. "Die unaufgelösten inneren Spannungen, die gebliebenen autoritären Strukturen hinter der Fassade der Demokratisierung sind schwerlich prägnanter darzustellen", staunt unser beeindruckter Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH


Kurzbeschreibung
Om Sokdae, Klassensprecher in der fünften Klasse einer kleinstädtischen Grundschule, tyrannisiert die Kinder mit eiserner Faust. Er ist ein durchtriebener Kerl, der seine Kameraden zu willenloser Unterwerfung zwingt und sie zu kriecherischen Duckmäusern degradiert. Er schlägt sie, nimmt ihnen Geld weg, nutzt sie aus, verkauft Vergünstigungen und läßt sich wie ein König behandeln.
Ein neuer Schüler aus Seoul nimmt den Kampf gegen Sokdaes Diktatur auf, wird aber in die völlige Isolation getrieben und muss sich schließlich geschlagen geben. Nach seiner Kapitulation entdeckt er jedoch eine neue Seite der korrupten Herrschaft und beginnt die Privilegien und die Teilhabe an der Macht zu genießen. Nachdem Skodae fort ist, beginnt eine lange Phase des Umbruchs, die schließlich in der Wiederherstellung demokratischer Verhältnisse mündet.


(Quelle: amazon.de)
 

371
Bücher & Stories / Kim Young-ha - Im Reich der Lichter
« am: 23. Oktober 2009, 22:58:33 »


http://www.amazon.de/Im-Reich-Lichter-Kim-Young-ha/dp/3453405447/ref=sr_1_35?ie=UTF8&s=books&qid=1256331378&sr=1-35


Pressestimmen
"Das Südkorea der 80er Jahre, gesehen durch die Augen eines nordkoreanischen Spions." (The Kyunghyang Daily Newspaper )

»Das Wundermittel gegen die Krise der zeitgenössischen koreanischen Literatur! Young-Ha Kim hat unzählige Preise für sein schriftstellerisches Schaffen bekommen und ist bei Literaturkritikern und Publikum gleichermaßen beliebt. Schon jetzt ist er ein Star! In seinen Geschichten verbindet er kunstvoll Lebensgeschichte seiner Charaktere und Konflikte der modernen Gesellschaft: Tragödie und Komödie zugleich.« (The Munhwa Daily Newspaper )

"Die Zeit des Kalten Krieges aus der Perspektive eines Mannes, der um die eigene Identität ringt." (Jung Kang )


Kurzbeschreibung
Der nordkoreanische Spion Gi-yeong Kim wurde einfach von seiner Regierung vergessen - 20 Jahre lang. So hat er sich inzwischen ein modernes Leben in Seoul eingerichtet und sich völlig in die südkoreanische Gesellschaft integriert. Da erhält er überraschend eine E-Mail, in der er nach Pjöngjang zurückbeordert wird. Eine Aufforderung, die einem Todesurteil gleichkommt...


Interessiert mich schon länger. Werd ich auf jeden Fall noch lesen.

372
Bücher & Stories / Hwang Sok-yong - Der Gast
« am: 23. Oktober 2009, 22:55:57 »


http://www.amazon.de/Gast-Roman-Sok-Yong-Hwang/dp/3423245638/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1256331187&sr=1-2


Kurzbeschreibung
Ein eindrücklicher Aufruf zur Versöhnung aller unversöhnlich scheinenden Konflikte. Zwei Brüder stehen im Mittelpunkt dieses Romans: Vor vierzig Jahren sind sie aus Nordkorea geflohen, zunächst nach Südkorea, dann in die USA. Nun hat Joseop eine Einreiseerlaubnis für Nordkorea bekommen. Drei Tage vor der Abreise in die Heimat stirbt ganz plötzlich der ältere Bruder Johan. Dieser hatte als Anhänger einer reaktionären Gruppe junger Christen den amerikanischen Besatzern in Nordkorea als Handlanger gedient und brutale Morde vor allem an den Kommunisten, sogar in der eigenen Familie, begangen. Joseop weiß um die Gräueltaten, gesprochen aber wurde kaum darüber. Erst jetzt, da er die noch lebenden Familienange-hörigen in seinem Dorf wieder trifft, wird das Tabu gebrochen. Die Geister der Toten erscheinen ihm und die grausamen Morde ereignen sich wie zum zweiten Mal.


Über den Autor
Hwang Sok-yong wurde 1943 in der Mandschurei geboren. Seine Werke erzählen von der bewegten Geschichte des Landes und wurden mehrfach ausgezeichnet.

Hwang Sok-yong veröffentlicht 1962 seine ersten Erzählungen und erhält sofort einen Nachwuchspreis. Es folgen zahlreiche weitere Erzählungen, bis er im Jahr 1972 mit seinem ersten Roman 'Die Geschichte des Herrn Han' den großen Durchbruch schafft.

1978 zieht er aus Seoul nach Gwangju, wo er 1980 den Aufstand gegen die Militärdiktatur miterlebt, dessen blutiger Ausgang ihn für eine Weile auf die Insel Jeju zwingt. 1982 kehrt er nach Gwangju zurück und veröffentlicht zwei Jahre später den zehnbändigen Roman 'Dschang Gilsan'. 1989 reist er auf Einladung des Literatur- und Kunstverbandes zum ersten Mal nach Nordkorea, gefolgt von einer weiteren Reise im folgenden Jahr zur Versammlung aller Völker nach Pjöngjang. 1989/90 Aufenthalt als Gastschriftsteller in der Akademie der Künste in Berlin, 1991 bis 1993 Aufenthalt als Gastschriftsteller an der Long Island University in den USA. 1993 kehrt er nach Südkorea zurück und wird wegen seiner Reisen nach Nordkorea zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. 1998 wurde er im Rahmen einer Amnestie für politische Gefangene vom neugewählten Präsidenten Südkoreas, Kim Dae-jung, nic


(Quelle: amazon.de)



Klingt nicht übel.

373


http://www.ofdb.de/film/81075,Fifty-Fifty

Originaltitel:            Fifty Fifty
Herstellungsland:          Deutschland
Erscheinungsjahr:          1988
Regie:          Peter Timm

Darsteller:          Soeren Behreus
Dagmar Biener
Karl Friedrich
Jörg Gillner
Gert Haucke
Heinz Hoenig
Dominique Horwitz
Siegfried Kernen
Katharina Matz
Holger Meincke
Friedemann Ohms
Gertrud Prey
...
[mehr]
         
» detaillierte Cast/Crew




Diesen Film will ich glaub ich schon seit ca. 5 Jahren posten, hab es aber immer wieder verballert. Den muss ich so mit 9-10 Jahren bei meinen Großeltern gesehen haben. Fand ihn damals absolut top, hab ihn seitdem aber nicht mehr gesehen. Kennt den einer?
Ich weiß nur noch so grob, dass es um die Beute bei einem Banküberfall ging. Der Täter war glaub ich Horwitz, der mit zwei Geiseln unterwegs war (Hoenig als Cop samt Frau). Die Frau spielt ein doppeltes Spiel, die Beute wechselt häufig hin und her, alle drei fliehen vor der Polizei durch den Wald etc. - sehr unterhaltsam.

Regie Peter Timm (Go, Trabi, Go, Manta - Der Film), mit Heinz Hoenig, Dominique Horwitz und Gert Haucke.

Kein Review, nur 3 Bewertungen, keine DVD. Ich find nicht mal ne Inhaltsangabe, auch kein Review, kein Trailer - NULL. :neutral:


Haaaaaaaalt...ein Trailer!!!!!!! :biggrin:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=7ghw1JeFkF0

374
Serien / SK Kölsch
« am: 23. Oktober 2009, 20:30:31 »


http://www.ofdb.de/film/16798,SK-K%C3%B6lsch

Jupp Schatz (Uwe Fellensiek) und Klaus Taube (Christian Maria Goebel) mischen als ungleiches Polizistengespann „SK Kölsch“ schon seit 1999 die Kölner Unterwelt auf. Als waschechter Kölner hat Hautkommissar Jupp eine lose Klappe, liebt Fast-Food von der Frittenbude und verfügt nicht unbedingt über die besten Manieren. Sein Partner, der BKA-Beamte Klaus, legt Wert auf ein gepflegtes Äußeres sowie ein vorschriftsmäßiges Vorgehen. Trotz der offensichtlichen Gegensätze ergänzen sich die beiden perfekt.
Bei dieser DVD handelt es sich um Volume 1, mit dem Pilotfilm, und den ersten beiden Folgen der Serie.
(Quelle: dvd-live.de)


       


Opening:

http://www.youtube.com/watch?gl=GB&hl=en-GB&v=NmYFYtRM5_U



Also ich fand die Serie SAUGEIL. Uwe Fellensiek (durch Manta Manta, Voll Normaaal schon KULT) und der homosexuelle Taube als ungleiche Cops in Köln. Fellensiek als biertrinkendes Macho-Arschloch, stets bei den Ladies bereit, immer ein Bier in der Hand und zu Gewaltausbrüchen neigend. Dazu ein Riesenfan des 1. FC Köln - und die arroganten Affen aus Düsseldorf kann er gar nicht leiden. :D
Kölsch pur - nicht zufällig ist der Opening Song "Ahnundfürsich" von der Kölner Kultband BAP.

Da ich jetzt wieder Schimanski gucke - irgendwie erinnert mich Jupp (Fellensiek) an den guten Schimanski von der Art her. Gibt schon gewisse Parallelen.
Fand auch Achim, den mit der Brille, immer recht witzig. Als Taube nicht mehr dabei war, sondern der Blonde aus dem Opening, ging die Serie so ein wenig den Bach runter. Schade - hab sie immer gern gesehen.

Ich erinner mich an ne absolut geile Hammerfolge mit Ingo Naujoks, als Fellensiek und er Bob Dylan Songs nachspielen...und das gar nicht mal schlecht. In der Folge gings um CD-Alben-Piraterie.


375
Serien / Echt super, Mr. Cooper (Hangin' with Mr. Cooper)
« am: 21. Oktober 2009, 16:44:37 »


http://www.ofdb.de/film/14943,Echt-super-Mr-Cooper


101 Episoden

Deutsche Erstausstrahlung: 06.09.1994 (PRO 7)

Mark Cooper (Mark Curry) wollte eigentlich als Basketballspieler Karriere machen. Der Traum aber platzt und Mark nimmt eine Stelle als Aushilfslehrer am College an. Ein bisschen Sport treiben mit einer handvoll Schülern, das kann so schlimm nicht werden, denkt er. Gleich am ersten Tag gibt es ein böses Erwachen: Statt Sport findet Mark plötzlich Geographie und Mathematik auf seinem Lehrplan, Fächer, von denen er nicht den blassesten Schimmer hat. Mit Witz und jeder Menge Improvisationstalent überbrückt Mark zur großen Freude seiner Schüler die klaffenden Lücken. Auch privat sind Marks Kreativität und Einfallsreichtum gefragt. Lebt er doch mit zwei Frauen in einer WG: Mit Vanessa (Holly Robinson), in die er heimlich verliebt ist, und Robin (Dawnn Lewis), die ständig zwischen den beiden vermitteln muss.
(Text: Premiere)



Originaltitel:            Hangin' with Mr. Cooper
Herstellungsland:          USA
Erscheinungsjahr:          1992
Regie:          Mark Linn-Baker
Joel Zwick
Jim Drake
Tom Rickard
Glynn Turman
John Randle
...
[mehr]

Darsteller:          Mark Curry
Holly Robinson Peete
Sandra Quarterman
Raven-Symoné
Marquise Wilson
Omar Gooding
Sherwood Ball
Dawnn Lewis
Lewis Dix Jr.
George Lemore
Karen Malina White
Kelly Perine
...
[mehr]
         
» detaillierte Cast/Crew


(Quelle: ofdb.de)


             


Hey, fast vergessen..hab die früher saugern gesehen :biggrin:


Intro:

feature=related


Intro 2:

feature=related


Seiten: 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 21