Heute in der Zeitung gefunden:

ap · 637 · 1379174

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Havoc

  • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
  • Die Großen Alten
    • Let me show you its features, hehehe!
      • Show all replies

    Ja gut, aber ICH habe nie eine Veröffentlichung im Netz befürwortet ;) nur so als Anmerkung.

    Genausowenig wie Sniper und ich je etwas gegen die Bestrafung von Straftätern gesagt hatten.  :D
    “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


    Online Havoc

    • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
    • Die Großen Alten
      • Let me show you its features, hehehe!
        • Show all replies
      Bierflaute in Bayern
      Brauer beklagen niedrigen Bierkonsum von Migranten

      Zitat
      In Bayern wird immer weniger Bier getrunken - und wer ist schuld daran? Einem Zeitungsbericht zufolge hat der bayerische Brauerbund Migranten für die Flaute mitverantwortlich gemacht. Der Verband fühlt sich völlig falsch verstanden.

      Berlin/München - Die bayerische Bierindustrie hat es schwer. Im regnerischen Sommer 2010 saßen die Menschen in München, Augsburg und Nürnberg lieber zu Hause, als bei einer Maß im Biergarten. Das Ergebnis: Noch nie seit der Wiedervereinigung war der Bierabsatz so schlecht.
      Dieser Abwärtstrend muss aufgearbeitet werden. Gründe müssen gefunden werden. Es kann ja nicht nur am kühlen Wetter gelegen haben.

      Nach einem Bericht der Münchner "Abendzeitung" hat der bayerische Brauerbund eine überraschende Erklärung für den sinkenden Bierkonsum im Freistaat präsentiert. In den Unterlagen zur Jahrespressekonferenz des Brauerbundes am vergangenen Donnerstag ist der Zeitung zufolge von "demografischer Entwicklung" die Rede, von "sinkender Bevölkerung" und vom "steigendem Anteil von Mitbürgern mit Migrationshintergrund, deren Bieraffinität weit hinter der bayerischen zurückbleibt - wenn sie denn überhaupt Alkohol zu sich nehmen".
      Migranten, vor allem Muslime, die in Bayern leben und aus Glaubensgründen keinen Alkohol trinken, sollen schuld an der Bierkrise sein?

      Vollkommen daneben interpretiert, meint der Verband. Mit Migrationshintergrund seien nicht die vielen Einwanderer aus dem internationalen Ausland gemeint, sondern die aus anderen Bundesländern.
      Der Geschäftsführer vom Bayerischen Brauerbund erklärt der "Abendzeitung": Migration sei selbstverständlich als Synonym für "Umziehen" zu verstehen, auch innerhalb Deutschlands. "Das Verhältnis echter Bayern zum Bier ist ein anderes als das von Leuten aus anderen Kulturkreisen."

      Andere Kulturkreise. Damit sind im Freistaat also nicht türkische oder arabische Migranten gemeint. Sondern Hamburger, Rheinländer oder Berliner.

       :uglylol: :uglylol:
      “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


      Online Havoc

      • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
      • Die Großen Alten
        • Let me show you its features, hehehe!
          • Show all replies
        Fund am Ostseegrund
        Chemiker kosten 230 Jahre altes Bier


        Zitat
        Die fünf braunen Buddeln vom Ostseegrund enthalten eine Kostbarkeit: Bier aus dem 18. Jahrhundert. Forscher ermitteln die Rezeptur des Gebräus, damit es wieder hergestellt werden kann. Eine erste Kostprobe zeigt, dass der Champagner von derselben Fundstelle besser schmeckt.
        http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,744308,00.html
        “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


        Online Havoc

        • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
        • Die Großen Alten
          • Let me show you its features, hehehe!
            • Show all replies
          Türkischer Präsident wehrt sich gegen Raubkopie-Verdacht


          Zitat
          Auch für Politiker ist Twitter eine beliebte Möglichkeit, ihre Gedanken und Pläne schnell unters Volk zu bringen. Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül macht da keine Ausnahme. Am Wochenende nutzte das Staatsoberhaupt den Zwitscherdienst für ein Mini-Homestory. Gerade habe er sich gemeinsam mit seiner Frau den Oscar-nominierten Spielfilm "The King's Speech" angesehen und das sehr genossen, teilte er seinen 185.000 Followern mit.

          Allerdings ist der Film in der Türkei bislang nicht in den Kinos angelaufen. Auch eine DVD gibt es noch nicht. Wie also ist Gül an den Film gekommen? Immerhin kursieren in diversen Torrent-Tauschbörsen bereits Kopien der Historiendarstellung um den britischen König Georg VI. Dieser Umstand führte unter Güls Followern zu erregten Diskussionen, ob der Präsident am Ende womöglich ein Online-Pirat sein könnte.

          Um diesen Gerüchten entgegenzutreten, verkündete Gül ein wenig später wieder über Twitter, man würde ihm niemals illegales Material aushändigen. Vielleicht haben ja die Mitarbeiter im Präsidentenstab eine höchst exklusive Sondervereinbarung geschlossen, um dem Politiker eine Privatvorstellung zu ermöglichen, merkt der Branchendienst TorrentFreak maliziös an.
          http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,745395,00.html

           :uglylol:
          « Letzte Änderung: 14. Februar 2011, 12:24:48 von Havoc »
          “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


          Online Havoc

          • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
          • Die Großen Alten
            • Let me show you its features, hehehe!
              • Show all replies
            Wow 10 Jahre Gefängnis, das Opfer hats ein lebenlang scheisse  :roll:
            Solange da die Strafen nicht hoch gehen, wenn mans so klar nachweisen kann, wird das wieder und wieder passieren.

            So verachtenswert die Situation auch ist, aber mit 10 Jahren wird die laut Jugendstrafrecht maximal zulässige Höchststrafe gefordert. Mehr ist bei Minderjährigen nicht drin.

            Und auch wenn ich mich jetzt wieder bei allen Rache-Schreiern in die Nesseln setze, finde ich das auch gerechtfertigt.

            Natürlich ist die tat völlig verabscheuungswert, aber auch einem minderjährigen Täter muss zumindest einmal die Chance zur Reue eingeräumt werden.
            Ein minderjähriger Täter der 25 Jahre absitzen darf und dann mit 40 in die Welt entlassen wird, ohne Abschluss, mit höchstens einer handwerklichen Ausbildung und völlig ohne Lebenserfahrung hat in unserer Gesellschaft nur 3 Möglichkeiten. HartzIV, Obdachlosigkeit oder Kriminalität.
            Und die Chancen dass er wieder die Kriminalität wählt ist gerade bei diesen Menschen unglaublich hoch.
            Wenn man denen jegliche Perspektive raubt, hat man leider auch nichts gewonnen. Der kommt genauso wieder wie er in den Knast reingeschickt wurde.

            Das ist die eigentliche Krux an dem Thema.
            Das Problem ist bei minderjährigen Tätern durch härtere Strafen ja immer noch nicht gelöst.
            « Letzte Änderung: 17. Februar 2011, 08:18:21 von Havoc »
            “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


            Online Havoc

            • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
            • Die Großen Alten
              • Let me show you its features, hehehe!
                • Show all replies
              Es gibt, meiner Meinung nach, Menschen die keine zweite Chance verdient haben, da gehören Leute die andere ins Koma :!: prügeln dazu. Da gehts dann nicht mehr um die Täter, sondern darum weitere potentielle Opfer vor solchen Leuten zu schützen.

              Kann dich schon verstehen, nur bin ich der Meinung, dass eine härtere Strafe keinen weiteren Täter von so etwas abhalten wird, der die Tendenz in sich trägt.
              Keiner der 4 Täter hier mit ihren nur 14-17 Jahren wird sich während der Tat gedacht haben: "Hach was solls, ich bekomm ja eh maximal nur 10 Jahre und keine 25."
              Deshalb wird auch eine Anwendung des Erwachsenenstrafrechts bei Minderjährigen keinerlei Besserung bewirken.
              Und deshalb wird man dadurch auch weitere solche Taten nicht verhindern. Die vier hier wandern jetzt sowieso mit ziemlicher Sicherheit ein.
              So wie man eigentlich alle solche Täter erwischt hat. Nur auch das hat ja bisher keine weitere Tat verhindert.
              Denn keiner diese hoch aggressiven Jugendlichen denkt vor und während der Tat an mögliche Folgen.

              Dummerweise kommt man dem ja so nicht bei.
              “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


              Online Havoc

              • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
              • Die Großen Alten
                • Let me show you its features, hehehe!
                  • Show all replies
                Und ich hab die Schnauze voll, von prügelnden Migrantenkindern, welche das ja nur tun, weil sie so missverstanden und ausgegrenzt werden blablabla ich kanns nicht mehr hören.

                Entschuldigung, aber das hat doch niemand behauptet und das hat auch nichts mit Gutmenschentum zu tun.
                Die Diskussion dreht sich doch ausschließlich darum, dass man egal mit welchen Strafen und Konsequenzen solche Sozail gestörten Täter nicht daran hindern wird so etwas zu tun. Von denen denkt keiner auch nur eine Sekunde an die möglichen Konsequenzen.

                Warum wird einem denn dauernd unterstellt, man sympathisiere mit denen und mache einen auf Kuschelpädagogik, wenn man anmerkt, dass man dem Problem durch härtere Strafen nicht Herr wird. Das tue ich keineswegs.
                Ich habe einzig angemerkt, dass ein Weg der ja erwiesenermaßen zu keiner Besserung oder gar Lösung führt wahrscheinlich das falsche Vorgehen ist.
                “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                Online Havoc

                • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                • Die Großen Alten
                  • Let me show you its features, hehehe!
                    • Show all replies
                  Ich meine doch nicht Dich im Speziellen, das hab ich mit keiner Silbe gesagt.
                  Dann habe ich das falsch aufgefasst. Sorry. :)

                  Du sagst aber auch immer nur, was man nicht tun darf - und das wars. Das ist doch auch keine Lösung!?
                  Nein, weil ich leider auch kein Patentrezept in der Tasche habe wie man dem begegnen soll.
                  Aber einen Weg weiterverfolgen von dem wir wissen dass er nichts bringt, ist aber auch alles andere als zielführend.
                  Die Strafen ansich würde ich ja auch so beibelassen, nur müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, das würde andere Täter abschrecken oder von solchen Taten abhalten.

                  Die Strafen sind hart genug, .... aber warum ändert sich dann nichts? Sorry, aber wenn ich mir hier bei uns diese Affen anschaue, sind es immer dieselben, und egal was man macht, es ändert sich nix! Die machen weiter wie sie grade wollen und keiner macht was.
                  Nehmen wir jetzt mal die unverbesserlich gestörten raus. Die wird es immer geben und dagegen wird man nie etwas tun können. Ist genau wie bei dem lieben unauffälligen Nachbarsjungen der eines Tages sich eine Waffe besorgt und tötend loszieht. So makaber es klingt, dieses "Restrisiko" werden wir nie eliminieren können.

                  Bei den anderen stellt sich natürlich die Frage, woher dieses extreme und vor allem rücksichtslose Gewaltpotential kommt, welches sich dann ja auch noch hemmunglos und explosionsartig entläd. Und ich bin der Ansicht (Ohne Anspruch auf Richtigkeit) wenn wir nicht versuchen wollen zu verstehen was Jugendliche zu so etwas treibt, woher dieser scheinbar völlige Mangel an Respekt dem menschlichen Leben gegenüber kommt, werden wir auch zu keinen möglichen Lösungsansätzen kommen.
                  “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                  Online Havoc

                  • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                  • Die Großen Alten
                    • Let me show you its features, hehehe!
                      • Show all replies
                    Also ich denke schon das härtere Strafen für Ersttäter helfen würden.
                    In der Regel ist es doch so: Du begehst eine Straftat und kommst mit einer Lapalie davon, du begehst wieder eine Straftat und kommst wieder mit einer Lapalie davon - Lerneffekt ist: Ich gehe strafrei aus.
                    Aber gleich beim ersten Vergehen härtere Strafen würde - denke ich - durchaus abschrecken.

                    Das ist jetzt aber auch nur ein allgemeines Gefühl.
                    Ich glaube kaum, dass einer der vier im aktuellen Fall (vieleicht noch der 14 jährige) mit einer Lapalie davonkommen werden.
                    Mir ist kein Fall der letzten Jahre bekannt wo einer der Täter bei einem solchen Gewaltausbruch wo der Tod des Opfer wohl in Kauf genommen wurde, mit einer Lapalie davongekommen ist.

                    Bei kleineren Delikten gebe ich dir Recht. Da wird gerne mal Gnade walten gelassen.
                    Was bei eingen Tätern als "Schuss vor den Bug" wohl hilft, bei anderen aber genau dieses "Mir kann ja gar nix passieren" Gefühl bewirkt.
                    “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                    Online Havoc

                    • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                    • Die Großen Alten
                      • Let me show you its features, hehehe!
                        • Show all replies
                      Zu lernen das Gewalt keine Lösung hat ist also IMHO der Schlüssel. Und da sind härtere Strafen für ein erstmaliges Gewaltvergehen eine mögliche Lösung.

                      Ich denk auch da können wir auf jeden Fall auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Da bin ich völlig deiner Meinung dass Gewaltdelikte auf jeden Fall konsequent bestraft werden müssen und nicht mit einer Verwarnung fallengelassen werden dürfen.
                      “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                      Online Havoc

                      • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                      • Die Großen Alten
                        • Let me show you its features, hehehe!
                          • Show all replies
                        Oha :!:
                        Rudert unser "Teflon-Minister" da etwa schon "taktisch" zurück? ;)


                        Guttenberg verzichtet vorerst auf Doktortitel
                        Zitat
                        Karl-Theodor zu Guttenberg wehrt sich: Die Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit wies der Minister scharf zurück. Er werde jedoch vorübergehend auf seinen Doktortitel verzichten, erklärte er - allerdings nur vor ausgewählten Journalisten.

                        Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich nach den Plagiatsvorwürfen bei seiner Doktorarbeit geäußert, zurücktreten will er aber nicht. Dies gab der CSU-Mann in Berlin bekannt. "Ich werde gerne bis zum Ergebnis dieser Prüfung vorübergehend, ich betone vorübergehend, auf die Führung des Titels verzichten."


                        http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,746356,00.html
                        “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                        Online Havoc

                        • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                        • Die Großen Alten
                          • Let me show you its features, hehehe!
                            • Show all replies
                          Ich kann den Typ nicht ausstehen. Medienheinz par Excelllence :oak:

                          Bin jetzt auch kein allzu großer Freund von ihm, aber das tut jetzt ja auch nichts zur Sache.


                          So wie es aussieht hat er halt in nicht gerade geringem Maße schlicht "beschissen" und wenn dieser Vorwurf hier

                          Guttenberg hat fremde Initialen entfernt
                          Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg kommt nicht zur Ruhe: Offensichtlich hat der Minister nicht nur abgeschrieben, sondern auch seine Spuren verwischt.
                          http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Guttenberg-hat-fremde-Initialen-entfernt_aid_966444.html

                          sich erhärten sollte, dann sogar mit Vorsatz.
                          « Letzte Änderung: 18. Februar 2011, 12:18:59 von Havoc »
                          “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                          Online Havoc

                          • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                          • Die Großen Alten
                            • Let me show you its features, hehehe!
                              • Show all replies
                            Und hier noch die Meldung zum Wochenende: :D



                            Café verkauft Eiscreme aus Muttermilch

                            Wenn sich bei diesem neuen Angebot die Trendsetter mal nicht angewidert abwenden: Ein Café-Betreiber in London bietet für die neue Saison Eiscreme aus Muttermilch an. Und schon haben sich Frauen auf eine Zeitungsannonce als Spenderinnen gemeldet.


                            Zitat
                            London - Eisbecher mit Ekelfaktor: Im Londoner Szenestadtteil Covent Garden soll es jetzt Eiscreme aus Muttermilch geben. "Baby Gaga" heißt der Cocktail, den ein Café-Betreiber ins Angebot genommen hat - verfeinert mit Vanille aus Madagaskar und geriebener Zitronenschale.

                            "Es schmeckt wie ganz normales Joghurteis", sagten erste Testesser.

                            Das Café bietet das Dessert aus Muttermilch zum stolzen Preis von 14 Pfund (umgerechnet etwa 16,80 Euro) pro Becher an. 15 Frauen sollen sich auf eine Zeitungsanzeige als Spenderinnen des Rohstoffes gemeldet haben. Bis zu 20 Prozent betrage der Muttermilchanteil, sagte Café-Betreiber Matt O'Connor der dpa am Freitag. Die Milch werde nach den Kriterien von Blutspenden überwacht.

                            "Wenn es gut für unsere Kinder ist, dann muss es auch gut für den Rest von uns sein", sagte er der BBC. "Einige Leute werden sich mit Abscheu abwenden. Aber in Wirklichkeit ist das ein wahres Bio-Produkt, absolut natürlich."

                            Victoria Hiley, eine der Milchspenderinnen, findet nichts Schlimmes daran, Eiscreme aus Muttermilch zu produzieren. Im Gegenteil: Sie sieht das Ganze als Werbeaktion an, die junge Mütter wieder mehr zum Stillen bewegen soll.

                            "Wenn Erwachsene merken, wie gut das schmeckt, werden sie ihre Kinder vielleicht wieder öfter mit Muttermilch füttern", sagte sie. Im übrigen gebe es für die Spende auch ein wenig Geld. 15 Pfund bekomme sie für einen Viertelliter. Für die 35-Jährige ist es insofern auch ein "Mittel gegen die Rezession".
                            http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,747694,00.html
                            “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                            Online Havoc

                            • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                            • Die Großen Alten
                              • Let me show you its features, hehehe!
                                • Show all replies
                              Also ich finds ekelhaft - und wer weiß wie das Zeug schmeckt sicher noch mehr. Sämtliche Bekannte die Kinder haben, haben probiert und alle waren angewidert

                              Du vergisst hier den ganzen Zucker und die Vanille die mit im Eis drin ist. ;)
                              “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                              Online Havoc

                              • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                              • Die Großen Alten
                                • Let me show you its features, hehehe!
                                  • Show all replies

                                Auch damit brauch ichs nicht :D ich bin zwar leicht pervers, aber so arg auch wieder nicht
                                Wollte damit ja auch nur sagen, dass kein Eis nur nach der Geschmacksrichtung schmeckt.
                                Reines "Milcheis" aus normaler Kuhmilch, jedoch völlig ohne Zucker schmeckt ja auch niemand. ;)
                                “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                Online Havoc

                                • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                • Die Großen Alten
                                  • Let me show you its features, hehehe!
                                    • Show all replies


                                  Jawoll, der Mann hatte vollenRückhalt im Volk !!!!!  :!: Er wurde aus reinen politischen Gründen abgesäbelt....

                                  Also wenn hat er sich mit seinem dreisten Betrugsversuch selbst abgesäbelt.


                                  Und jemand der sich in den Medien recht schamlos als der größte Saubermann verkauft, der ja angeblich groß die Werte "Ehrlichkeit" und "Glaubwürdigkeit" der Union verkörpert, darf sich nicht wundern wenn er dann nach diesen gemessen wird.

                                  “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                  Online Havoc

                                  • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                  • Die Großen Alten
                                    • Let me show you its features, hehehe!
                                      • Show all replies
                                    Dazu ist Gutenberg seit LANGEM wieder ein Verteidigungsminister, der auch von der Bundeswehr getragen und akzeptiert wird und das obwohl er die Bundeswehrreform in die Hand genommen hat.

                                    Die Frage ist ja eigentlich ob er denn wirklich "gut" ist, oder ob er sich nur gut verkauft hat. ;)

                                    Nehmen wir doch mal ein paar der letzten Beispiele

                                    - Die Kunduz-Affäre
                                    Er entlässt umgehend und ohne jegliche Prüfung zwei Berater (Bauernopfer?). Von der Aufarbeitung ist bis heute nichts zu sehen, da der Untersuchungsausschuss seine Arbeit bisher nicht abgeschlossen hat.

                                    - die geöffnete Briefe von Bundeswehrsoldaten in Afghanistan.
                                    Nach den vorangeschrittenen Ermittlungen gab es zahlreiche "Unregelmäßigkeiten" bei der Feldpostleitstelle in Darmstadt.
                                    Bisherige Aktionen von Guttenberg = Null

                                    - "Gorch Fock"-Affäre
                                    Wieder innerhalb von 2 Tagen ein Bauernopfer entlassen. Dummerweise wird der gerade wegen "falschen Anschuldigungen" entlastet.

                                    - Tod eines Bundeswehrsoldaten in Afghanistan durch den Schuss aus der Waffe eines Kameraden.
                                    Guttenberg düst sofort rüber und berichtet gegenüber der eingeladenen Presse.  Das Parlament erfährt erst danach von der ganzen Geschichte.


                                    Für mich verhält sich Guttenberg wie ein Promi und nicht wie ein ernstzunehmender Minister.
                                    Die Bundeswehrreform hat er angepackt, ok das muss man ihm zugestehen, aber ansonsten sehe ich außer minutiös geplanten TV Auftritten seines PR Teams erstaunlich wenig Fakten und Erfolge die er vorweisen könnte.
                                     

                                    Gut, dass jetzt die Opposition das bis zur Neige und auch recht niveaulos auskostet ist zwar nicht die feine englische Art, aber auch in gewisser Weise verständlich.
                                    Welche Partei würde sich solch eine Steilvorlage entgehen lassen?
                                    “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                    Online Havoc

                                    • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                    • Die Großen Alten
                                      • Let me show you its features, hehehe!
                                        • Show all replies
                                      Du sprichst ja original wie ein Politiker :)
                                      Warum ignorierst du z. B. die Tatsache, das wie gesagt 75 % der Menschen dann weiterhin "Pro" sind? Oder sind das eh alles Idioten?


                                      Eine Umfrage ist erstens keine Tatsache und zweitens habe ich die nirgends ignoriert.
                                      Warum du mir da jetzt schon wieder irgendetwas unterstellen möchtest was ich nicht gesagt habe verstehe ich nicht.
                                      Fakt ist aber das Guttenberg den "Bock" schon selbst geschossen hat und das dies keine Kampagne von irgendwelchen Gegnern ist.
                                      Deswegen sehe ich da auch keine politischen Gründe.
                                      Seine Glaubwürdigkeit ist nunmal massiv beschädigt und das hat er sich selbst zuzuschreiben. Gerade weil er öffentlich immer so auf seine Glaubwürdigkeit gepocht hat.

                                      Aber das hat ja nichts mit Beliebtheit zu tun. Die meiner Meinung bei ihm ja stark durch seine mediale Präsenz und sein wirklich hervorragend arbeitendes PR-Team geprägt ist. In der Beziehung ist er auch richtig gut.



                                      Und für einen Politiker bin ich völlig ungeeignet. ;)

                                      "Dreister Betrungsversuch" oder "menschliches Versagen"?
                                      Was klingt besser, was ist wirklich Fakt? ;)

                                      Fakt ist zum Beispiel dass ein zehnseitiger Abschnitt seiner Arbeit von ihm beim wissenschaftlichen Dienst des Bundes in Auftrag gegeben wurde (bezahlt von Steuergeldern) und dann 1:1 in seine Arbeit übernommen wurde.
                                      Wer wirklich glaubt sowas würde niemals auffliegen muss schon ziemlich dreist sein.
                                      Oder halt hoffen, dass nie jemand seine Arbeit liest. ;)
                                      “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                      Online Havoc

                                      • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                      • Die Großen Alten
                                        • Let me show you its features, hehehe!
                                          • Show all replies
                                        Was Marc ansprach war wohl die völlig übertriebene Lobhuddelei um  Guttenberg zu stützen.

                                        Sehr schön dokumentiert wie zum Beispiel die Bild mit Umfrageergebnissen umgeht steht zum Beispiel hier:
                                        http://www.bildblog.de/28247/man-darf-nicht-bescheissen/

                                        Von 56% Ablehnung auf der Bildhomepage, über eine "plötzlich" verschwundene Abstimm Möglichkeit auf der BILD Homepage zu einer 87% Zustimmung am nächten Tag. ;)

                                        Da war wohl David Copperfield am Werk. ;)


                                        oder auch hier:

                                        http://www.bildblog.de/28079/dr-albern/

                                        Die BILD Schlagzeile "GUT!" "Guttenberg bleibt"

                                        Interessant wie man in der Vergangenheit über unrechtmäßig erworbene Doktortitel berichtet hat. ;)

                                        Zitat
                                        25. August 2007:

                                        Verlierer

                                        Der CDU-Kandidat für die OB-Wahl in Landau (Rheinland-Pfalz) soll aus der Partei ausgeschlossen werden! Gegen Kai Schürholt (35) ermittelt die Staatsanwaltschaft. Er soll sich seinen Doktortitel in Theologie erschlichen haben. Die CDU kann keinen Ersatzkandidaten mehr für die Wahl (2. September) aufstellen.

                                        BILD meint: Dr. Lüg!

                                        19. Februar 2009:

                                        Verlierer

                                        Wer hat da wohl wen beschummelt? Der Kölner Kulturpolitiker "Dr. rer. pol." Hans-Georg Bögner (54, SPD) verzichtet ab sofort darauf, seinen Doktortitel der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu führen. Er habe erfahren, "dass mit meiner Promotion etwas nicht in Ordnung ist". Genauer wollte sich Bögner nicht äußern.

                                        BILD meint: Dr. Seltsam!

                                        24. Juli 2009:

                                        Verlierer

                                        Er ist jung, er ist ehrgeizig – und er hat ein Problem: Niels Neu (35), Vizechef der CDU in Nordhausen (Thüringen), musste seinen Personalausweis bei der Stadt abgeben, weil er verdächtigt wird, einen falschen Doktortitel zu führen. Recherchen hätten ergeben, dass er nicht wie behauptet an der Universität von Warschau promoviert hat.

                                        BILD meint: Dr. Schummel?

                                        6. Februar 2010:

                                        Verlierer

                                        Als Dr. Dieter Jasper (47) zog er bei der Bundestagswahl im September aus Steinfurt (NRW) ins Parlament ein. Jetzt kommt heraus: Der CDU-Abgeordnete darf in Deutschland gar keinen Doktortitel führen, er hatte ihn an einer umstrittenen Uni in der Schweiz erworben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die SPD will eine Wahl-Anfechtung.

                                        BILD meint: Dr. Schwindel!



                                        “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                        Online Havoc

                                        • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                        • Die Großen Alten
                                          • Let me show you its features, hehehe!
                                            • Show all replies
                                          Jaja die guten alten "Kettenbriefe" sind nunmal auch im digitalen Zeitalter nicht auszurotten. :D
                                          “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                          Online Havoc

                                          • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                          • Die Großen Alten
                                            • Let me show you its features, hehehe!
                                              • Show all replies
                                            Habe ich vorhin bei der Heimfahrt auch im Radio gehört, als ich am Flughafen vorbeigefahren bin. :shock:
                                            Ganz üble Geschichte.
                                            “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                            Online Havoc

                                            • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                            • Die Großen Alten
                                              • Let me show you its features, hehehe!
                                                • Show all replies
                                              Schlimmerweise ist es ja nicht das erste Mal das ein Kosovo-Albaner wild ballernd durch Frankfurt läuft ;(

                                              In diesem Fall (gezielt ein vollbesetzter Bus amerikanischer Soldaten) hört sich das Ganze aber schon nach einer geplanten Aktion an.
                                              “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                              Online Havoc

                                              • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                              • Die Großen Alten
                                                • Let me show you its features, hehehe!
                                                  • Show all replies
                                                Deshalb ist er dann aber noch lange nicht ehrlich, oder? Die Vorwürfe kamen ja nun schon von mehr als einer Seite.

                                                Es gibt aber auch keinerlei Beweis, dass er es nicht ist.
                                                Nur weil man etwas nicht ausschließen kann, muss es ja noch lange nicht der Wahrheit entsprechen.

                                                Das hat ja schon fast etwas Religiöses.
                                                Da man nicht beweisen kann dass es kein göttliches Wesen gibt, heißt das ja im Umkehrschluss auch nicht dass es eines gibt.
                                                “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                                Online Havoc

                                                • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                                • Die Großen Alten
                                                  • Let me show you its features, hehehe!
                                                    • Show all replies
                                                  Facebook gewinnt den "Big Brother Award" 2011

                                                  in der Kategorie "Kommunikation":

                                                  http://www.bigbrotherawards.de/2011/.comm1

                                                  Zitat
                                                  Laudatorin: Rena Tangens

                                                  Der BigBrotherAward 2011 in der Kategorie „Kommunikation“ geht an

                                                  eine „Gated Community“.

                                                  Wissen Sie, was eine Gated Community ist? Eine umzäunte, sichere Wohnanlage. Zutritt nur für Bewohner. Bisher waren die eher in den USA, Südafrika und Brasilien zu finden, doch inzwischen gibt es sie auch in Deutschland. Hohe Mauern, Sichtschutz, bewachte Eingänge, und dahinter Wohnhäuser, Gärten, Planschbecken, Schaukeln, Partys und gute Nachbarschaft. Hier leben die, deren Job schon anstrengend genug ist, und die sich nicht um alles selber kümmern wollen; Menschen, die gesellig sind und es sich einfach gut gehen lassen wollen. Was zögern Sie – ziehen Sie ein!

                                                  Klar, am Tor ist ein Wachdienst. Auf dem gesamten Gelände ist ein ausgefeiltes Monitoring installiert: Videoüberwachung mit Gesichtserkennung, Infrarotbewegungsmelder, GPS und RFID-Scanner. Begründet wird das weniger mit der Sicherheit, sondern vor allem dem Service und der Bequemlichkeit der Bewohner. Die Anlage besteht aus „smarten“ Häusern, also welche, die stets wissen, wann man in welchem Zimmer ist, die Licht und Heizung passend regulieren.

                                                  Es gibt ein eigenes Kommunikationssystem auf dem Gelände, alles gratis. Wer braucht da schon noch die Post? Die Nachrichten werden übrigens elektronisch gescannt und analysiert. Nicht nur die Verbindungsdaten, also wer-mit-wem, sondern auch die Inhalte. Die Betreibergesellschaft berechnet regelmäßig einen „Happiness“-Index durch die Analyse der verschickten Nachrichten und weiß so, wann die Menschen glücklich sind und kann damit das Angebot für ein modernes Wohnerlebnis in der Community optimieren.

                                                  Treffen mit Freunden sind einfach, weil alle in der Nähe sind. Und es laufen so viele Parties – von denen würden Sie wahrscheinlich gar nicht erfahren, wenn Sie nicht vor Ort wären. Es ist ein bisschen wie Cluburlaub hier. Der Service wird laufend verbessert: Die Läden in der Nachbarschaft lesen Ihnen Ihre Wünschen von den Augen ab. Auch wenn Sie mal außerhalb des Geländes unterwegs sind, ist man dort informiert über Sie und Ihre Vorlieben.

                                                  Als Sie hier neu waren, fanden Sie das mit dem Zaun und der Dauerüberwachung einen etwas unangenehmen Gedanken – aber schließlich sind Ihre Freunde auch alle hier, also was soll's.

                                                  Anfangs durfte man an den Fenstern noch Gardinen aufhängen. Doch in letzter Zeit kommt häufiger mal ohne Ankündigung der Renovierungsservice der Community vorbei – ist ja toll, dass die hier immer alles modernisieren – aber leider fehlt danach meistens die eine oder andere Gardine oder auch mal eine Tür. Und es ist ein ziemlich umständlich, die von der Verwaltung zurückzubekommen.

                                                  Aber ist ja halb so wild – schließlich ist man hier ja auch nicht eingezogen, um sich zu verstecken. „Sehen und gesehen werden“, ist das Motto.

                                                  Das Angebot hier zu wohnen, kann man eigentlich gar nicht ausschlagen, denn: Die Wohnungen sind mietfrei! Wow! Kurz haben Sie sich mal gefragt, wie die Betreiber das wohl finanzieren? Ach, egal.

                                                  Dann gab es Zeitungsartikel über Geheimdienstkontakte der Betreibergesellschaft. Aber das sind bestimmt nur Verschwörungstheorien. Und es gibt andere Berichte über den finanziellen und politischen Hintergrund der Betreiber (amerikanische Hedgefonds, Steueroasen-Fans und Anhänger der rechts-reaktionären Tea Party). Aber das kann ja gar nicht sein – es leben so viele fortschrittliche, politisch aktive Leute hier – die wären doch dann nicht hier.

                                                  Letztens haben Sie allerdings etwas Befremdliches gehört: Freunde von Ihnen wollten aus der Wohnanlage wieder ausziehen. Und merkten dann, dass sie ihre Möbel nicht mitnehmen können. Die gehören jetzt nämlich der Betreibergesellschaft. Und eine Umzugsfirma, die Auszugswilligen LKWs anbot, soll auf Unterlassung verklagt worden sein.

                                                  Sie glauben, das alles sei absurd? – Das finden wir auch!

                                                  Nur, dieses Szenario ist zu großen Teilen Realität – allerdings nicht in einer Wohnanlage, sondern im Internet. Und das ist unser BigBrotherAward-Preisträger:



                                                  Facebook!

                                                  Facebook, das nette „soziale“ Netzwerk, lässt George Orwells „Big Brother“ blass vor Neid werden. Hier wächst eine „Gated Community“ globalen Ausmaßes heran. Eine abgeschlossene Gesellschaft, in der ein Konzern die Regeln macht. Eine Datenkrake mit unendlichem Appetit – und die Leute begeben sich freiwillig in ihre Fangarme und füttern sie.

                                                  Die Fakten: Facebook sammelt alles an Daten, was sie bekommen können. Nicht nur Name, Adresse, Profilbild, Telefon, Handynummer, Fotos, Texte, Statusupdates, Aufenthaltsort, Nachrichten an Freunde, besuchte Webseiten und und und...

                                                  Facebook beruft sich auf die Zustimmung der Nutzer, denn es steht alles in den Geschäftsbedingungen. Doch wer liest vor Einrichtung seines Facebook-Zugangs tatsächlich die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerläuterung? Der Text umfasst rund 50.000 Zeichen (das ist mehr als die amerikanische Verfassung) und ist juristisch und technisch ziemlich komplex. Die Textmenge ist keineswegs ein Hinweis darauf, dass Facebook Datenschutz wichtig wäre, sondern vielmehr ein klassischer Fall, wo heikle Fakten in der puren Textmenge versteckt werden.

                                                  Die Datenschutzvoreinstellungen ändert Facebook immer wieder und ohne Ankündigung. Dabei sind sie seit 2005 in puncto Datenschutz ständig schlechter geworden. Facebook macht das Freigeben von privater Information zum Standard – wer seine Informationen schützen und nur bestimmten Menschen zugänglich machen will, muss viel Aufwand treiben, um alle Stellen zu finden, wo ein Häkchen gesetzt oder eine Option abgeschaltet werden muss. Wer sich nicht kümmert, wird zum offenen Buch.

                                                  Doch selbst die Nutzerinnen und Nutzer, die sich die Mühe machen, die Standardeinstellungen zu ändern und alles auf privat einzustellen, schließen damit zwar ihre Lehrer, Eltern und Personalchefs aus, haben aber doch letztlich die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Denn Facebook selbst sieht alles.
                                                  Die Evolution der Standardeinstellungen von 2005 bis 2010 hat der Programmierer Matt McKeon sehr anschaulich in einer Grafik1 als eine Art Blume dargestellt. Jedes Blütenblatt entspricht einer Sorte Facebook-Inhalt (Name, Profilbild, Geschlecht, Freunde, Networks, Nachrichten auf der Pinnwand, Fotos und was als „Gefällt mir“ angeklickt wurde). Weiß bedeutet „privat“, blau „öffentlich sichtbar“. Je weiter vom Zentrum entfernt, desto mehr Menschen können diese Inhalte sehen. Faszinierend, wie sich die Blume nach und nach blau einfärbt... Die privaten Details der Nutzer werden ständig öffentlicher, ganz ohne ihr Zutun, einfach weil Facebook es so will.

                                                  Und es gibt immer wieder neue Features: Mit dem „Freundefinder“ werden Nutzer verleitet, ihre kompletten E-Mail-Adressbücher in Facebook zu importieren. Die E-Mail-Adressen wurden von Facebook genutzt, um Menschen, die noch nicht bei Facebook sind, „einzuladen“. Und wer auf seinem iPhone mit der Facebook-App den Freundefinder einsetzt, ahnt nicht, dass Facebook auf diesem Wege sämtliche auf dem iPhone gespeicherten Kontaktdaten an sich zieht: Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Postanschriften, dazugehörige Fotos und Geburtstagsdaten bis hin zu persönlichen Notizen. Die Tore sind in beide Richtungen weit offen: Mit der „Instant Personalization“ („Umgehende Personalisierung“) können mit Facebook verbundene andere Webseiten auf persönliche Daten aus dem Facebook-Profil zugreifen. Übrigens die Textanalyse für den Happiness-Index bei Facebook gibt es wirklich. Und dann gibt es auch noch die „Places“-(Orte)-Funktion, mit der Nutzerinnen ihren Freundinnen – und natürlich Facebook – mitteilen können, wo sie gerade sind. Noch Fragen?

                                                  Die Betreiber von Facebook testen ständig, wie weit sie gehen können und scheren sich dabei weder um Gesetze, noch um das, was Nutzerinnen erwarten oder was sonst im Netz üblich ist. Erst wenn massiver Protest von den Nutzerinnen und Nutzern kommt, gibt es ein bisschen Bewegung. Aber die Taktik ist klar: 3 Schritte vor, und wenn es Stress gibt, geht man 1/2 Schritt zurück.

                                                  „Gated Communities“ zeichnen sich auch dadurch aus, dass der Staat innerhalb der Mauern quasi keinen Einfluss mehr auf die Regeln hat, die innen herrschen. Facebook sind europäische Datenschutzrichtlinien und deutsche Gesetze herzlich egal. Ilse Aigner, unserer Verbraucherschutzministerin, ist dazu leider nichts anderes eingefallen, als unter lautem Presserummel ihre eigene Präsenz auf Facebook zu kündigen. Eine Kapitulation. Eine Ministerin sollte doch vielmehr ihre Regierungsverantwortung wahrnehmen und im Sinne der Verbraucher tätig werden: 1. Ein Quasi-Monopol braucht Regulierung, und die muss durchgesetzt werden; 2. Um Wettbewerb zu fördern, brauchen wir Forschung zu dezentralen Alternativen; und 3. Brauchen wir eine Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen für soziale Netze, die nicht auf der Vermarktung von Daten beruhen.

                                                  Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat im November 2010 Klage gegen Facebook erhoben, weil die AGB, die Datenschutzbestimmungen und der Freundefinder gegen Verbraucher- und Datenschutzrecht verstoßen. Die Landesdatenschutzbeauftragten von Hamburg und Schleswig-Holstein haben sich ebenfalls eingeschaltet. Ein Mini-Erfolg ist da, der Freundefinder soll verändert werden. Da ist er, der 1/2 Schritt zurück.

                                                  Ein wichtiger Punkt wird bei den ganzen Datenschutz-Details zumeist ausgeblendet. Nämlich die Frage: Wer steckt eigentlich hinter Facebook? Wer profitiert von dieser Datensammlung? Natürlich Mark Zuckerberg, der ist bekannt. Aber da gibt es zwei andere Leute im Vorstand von Facebook, die genauere Betrachtung verdient haben: Peter Thiel und Jim Breyer. Beide haben sich mit Risikokapital in die Firma eingekauft.

                                                  Peter Thiel ist Hedgefonds-Manager und mit der Gründung des Internet-Bezahlsystems PayPal reich geworden, das er für eineinhalb Milliarden an Ebay verkauft hat. Peter Thiel ging es bei PayPal nicht nur um seinen Profit, sondern auch darum, eine von den staatlichen Banken unabhängige Weltwährung zu schaffen und damit die Steuererhebung zu umgehen. Peter Thiel ist radikal-konservativ und zugleich libertär, mag Ronald Reagan und Steueroasen und unterstützt die Tea Party Bewegung in den USA. Und er hat eine enge Verbindung zu der rechten Internet-Plattform „TheVanguard“.

                                                  Jim Breyer von der Risikokapital-Firma „Accel Partners“ ist nicht irgendjemand, sondern Vorsitzender des amerikanischen Branchenverbandes der Risikokapitalfirmen, der National Venture Capital Association. Sein Vorgänger in diesem Verband war Gilman Louie, der von dort direkt zum CIA gewechselt hat und die Firma „In-Q-Tel“ gegründet hat. Das ist noch eine relativ schwache Verbindung – doch klar ist, man kennt sich. Der Firmenname kommt übrigens von „In-Tel“ wie „Intelligence“ (das englische Wort für Geheimdienst) und „Q“ wie der geniale Erfinder bei James Bond. In-Q-Tel ist laut eigener Webseite2 eine Risikokapitalfirma des CIA, eigens gegründet, um Entwicklung von Technologien zu unterstützen, die für Geheimdienste interessant sein könnten.

                                                  Interessant für Geheimdienste ist Facebook mit Sicherheit. Denn was könnten sich Agenten Schöneres wünschen, als dass ihnen die Menschen all ihre persönlichen Details, jede Bewegung, private Nachrichten und all ihre persönlichen, beruflichen und politischen Kontakte selbst frei Haus auf einen zentralen Server in den USA liefern?

                                                  Doch es geht noch dichter. Der dritte große Facebook-Investor ist die Firma Greylock Partners. Greylocks Senior-Gesellschafter Howard Cox pflegt seit Jahrzehnten beste Kontakte zum Pentagon und – siehe da – ist im Aufsichtsrat von In-Q-Tel.

                                                  Das geht über die theoretische Möglichkeit „Das ist in den USA, da könnte der CIA draufgucken“ weit hinaus...

                                                  Diese Gated Community, die als netter Cluburlaub daherkommt, sollte uns ernsthaft Sorgen machen. Denn Facebook tut gerade alles, um sich unentbehrlich zu machen. Es will zum Ersatz werden für eigene Webseiten, E-Mail, Mailinglisten und Chat-Foren. 2010 hat sie mit den „Facebook-Credits“ auch eine eigene Währung eingeführt. Facebook eignet sich das Copyright der eingestellten Inhalte an und zensiert kritische Links.

                                                  Der genialste Coup seit langem aber ist der „Gefällt mir“- oder „Like“-Button auf fremden Webseiten. Damit können Facebook-Nutzer Webseiten empfehlen. So wird von Facebook auch registriert, was ihre Nutzer außerhalb so treiben, für was sie sich interessieren. Ein komplettes Psycho- und Sozialprofil entsteht. Und zwar auch ohne, dass überhaupt auf den „Gefällt-mir“-Button geklickt wurde! Wer sich z.B. als Facebook-Nutzer eine Seite von bild.de einfach nur anschaut, bekommt von Facebook quasi im Vorbeigehen gleich zwei persistente Cookies auf seinem Rechner gepackt. Späteres Wiedererkennen garantiert. Leute, die keine Facebook-Nutzer sind, erhalten ebenfalls ein Cookie auf ihre Rechner gesetzt, das sie zwar nicht namentlich, aber per IP-Adresse erkennen kann.

                                                  Facebook will nicht weniger als der zentrale Anlaufpunkt im Netz für möglichst viele Menschen werden und damit die Kommunikation bei sich monopolisieren, kontrollieren und ihr seine Regeln aufzudrücken.

                                                  Auch Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, ist überzeugt, dass soziale Netzwerke, die die Daten ihrer Nutzer horten und abgeschirmt vom Rest des Netzes ein Datenmonopol errichten, eine der größten Gefahren für das freie Internet sind. Wir möchten ergänzen: auch eine Gefahr für den Rechtsstaat.

                                                  Warum vertrauen so viele Menschen sich mit so vielen persönliche Details Facebook an? Firmengründer Mark Zuckerberg hat es vor Jahren in einem Chat auf den Punkt gebracht: „They trust me – dumb fucks.“ – Sie vertrauen mir, die Idioten.

                                                  Die BigBrotherAward-Seite wird übrigens keinen Facebook-Like-Button bekommen. Denn wer solche „Freunde“ hat, braucht keine Feinde mehr.

                                                  Herzlichen Glückwunsch zum BigBrotherAward, Facebook.
                                                  “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”


                                                  Online Havoc

                                                  • Bürohengst sucht Paragraphenreiterin
                                                  • Die Großen Alten
                                                    • Let me show you its features, hehehe!
                                                      • Show all replies
                                                    Damit es im Game Forum nicht untergeht.

                                                    Attacke auf Playstation-Netzwerk
                                                    Hacker stehlen Millionen Sony-Kundendaten


                                                    http://beyondhollywood.de/index.php/topic,9344.msg577454.html#msg577454

                                                    Auch die "Nicht-so-häufig" Spieler sollten die nächste Zeit ihren Account und ihre eventuell eingegebenen Kreditkarten Konten im Auge behalten.  :|
                                                    « Letzte Änderung: 27. April 2011, 07:39:37 von Havoc »
                                                    “When I ride my bike I feel free and happy and strong.  I’m liberated from the usual nonsense of day to day life.  Solid, dependable, silent, my bike is my horse, my fighter jet, my island, my friend.  Together we will conquer that hill and thereafter the world”